Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Elfte Vorlesung.

Nunmehr machen wir in diesem g + ab ein weitres ui h' prominent,
wo h' h gedacht werden muss, weil h darin gar nicht mehr vorkommt.
Es wird:
[Formel 1] ,
und wieder ist der Minimalwert dieses Ausdrucks hinsichtlich der Variabeln
(sive als Funktion von) ui h':
[Formel 2] .
Dies konnte auch ohne die Zwischenrechnung augenblicklich hingeschrieben
werden aufgrund der Wahrnehmung, dass g + ab bezüglich der ui l wieder
dieselbe Form zeigt wie Ui j -- bis auf das Fehlen eines Terms (also bis
auf die Erstreckung) in den S und P nach l, und bis auf den Umstand,
dass der dem Pl als Faktor vorangehende Parameter -- oder Konstanten-
ausdruck -- ci kek j in Ui j -- in g + ab ein komplizirterer geworden (so
wie er dort zu erblicken ist).

Dieselbe Wahrnehmung trifft nun auch bei g' + a'b' zu, wobei das
Bildungsgesetz bereits einleuchtet.

Denken wir uns diese Schlüsse unbegrenzt fortgesetzt bis alle Glieder
der Sl fortgefallen, zugleich damit alle Faktoren des Pl unwirksam, = 1,
geworden sind, so wird als xi j der letzte Ausdruck des Minimalwerts,
g(infinity) + a(infinity)b(infinity), gefunden sein:
xi j = Skci kek jPh(ai hbh j + dh k), =
= Skci kPh(ai h + dh k)Ph(dk h + bh j)ek j = {(a j d)c ; (d j b)e}i j,

somit x = (a j d)c ; (d j b)e, q. e. d.

Wie man sieht läuft das Verfahren auf eine "Grenzwertbestimmung"
hinaus, charakterisirt sich als eine Art von "Exhaustionsverfahren": es
wurden die S und P nach l sozusagen nach und nach "ausgeschöpft"
-- imgrunde wie wenn beim zugehörigen Problem der Elimination von x
die unbegrenzte, eventuell ein Kontinuum bildende Doppelserie von dessen
Koeffizienten xh k mittelst fortschreitender Ausmerzung von einem dieser
nach dem andern eliminirt würde. Genau so haben wir in der That vor-
stehend eines der ui h nach dem andern ausser Betrachtung gesetzt, oder
"abgethan", indem wir immer blos zurückbehielten, was dasselbe nicht
umhin kann von Ui j zu dem [Formel 3] beizusteuern. M. a. W.: wir suchten den
Minimalwert vom Minimalwerte des Minimalwertes etc. von Ui j in Hin-
sicht eines der Argumente ui h (dieser Aussagenfunktion) nach dem andern
-- unter, kurz gesagt, "Minimalwert" einer Funktion ph "in Hinsicht eines
Argumentes u" einen solchen Wert verstanden, der für ein gewisses u
wirklich von ihr angenommen wird, zugleich aber in allen Werten, deren
diese Funktion für irgendwelche u nur fähig ist, enthalten bleibt -- und
zwar dies fortgesetzt bis einschliesslich zum letzten Argumente ui h sofern
es ein "letztes" gibt, allgemeiner gesprochen also: bis solches in Hinsicht
jedes Argumentes ui h geschehen war. Alsdann war der resultirende Minimal-

Elfte Vorlesung.

Nunmehr machen wir in diesem γ + αβ ein weitres ui h' prominent,
wo h' ≠ h gedacht werden muss, weil h darin gar nicht mehr vorkommt.
Es wird:
[Formel 1] ,
und wieder ist der Minimalwert dieses Ausdrucks hinsichtlich der Variabeln
(sive als Funktion von) ui h':
[Formel 2] .
Dies konnte auch ohne die Zwischenrechnung augenblicklich hingeschrieben
werden aufgrund der Wahrnehmung, dass γ + αβ bezüglich der ui l wieder
dieselbe Form zeigt wie Ui j — bis auf das Fehlen eines Terms (also bis
auf die Erstreckung) in den Σ und Π nach l, und bis auf den Umstand,
dass der dem Πl als Faktor vorangehende Parameter — oder Konstanten-
ausdruck — ci kek j in Ui j — in γ + αβ ein komplizirterer geworden (so
wie er dort zu erblicken ist).

Dieselbe Wahrnehmung trifft nun auch bei γ' + α'β' zu, wobei das
Bildungsgesetz bereits einleuchtet.

Denken wir uns diese Schlüsse unbegrenzt fortgesetzt bis alle Glieder
der Σl fortgefallen, zugleich damit alle Faktoren des Πl unwirksam, = 1,
geworden sind, so wird als xi j der letzte Ausdruck des Minimalwerts,
γ(∞) + α(∞)β(∞), gefunden sein:
xi j = Σkci kek jΠh(ai hbh j + dh k), =
= Σkci kΠh(ai h + dh k)Πh(k h + bh j)ek j = {(a ɟ d)c ; ( ɟ b)e}i j,

somit x = (a ɟ d)c ; ( ɟ b)e, q. e. d.

Wie man sieht läuft das Verfahren auf eine „Grenzwertbestimmung“
hinaus, charakterisirt sich als eine Art von „Exhaustionsverfahren“: es
wurden die Σ und Π nach l sozusagen nach und nach „ausgeschöpft
— imgrunde wie wenn beim zugehörigen Problem der Elimination von x
die unbegrenzte, eventuell ein Kontinuum bildende Doppelserie von dessen
Koeffizienten xh k mittelst fortschreitender Ausmerzung von einem dieser
nach dem andern eliminirt würde. Genau so haben wir in der That vor-
stehend eines der ui h nach dem andern ausser Betrachtung gesetzt, oder
„abgethan“, indem wir immer blos zurückbehielten, was dasselbe nicht
umhin kann von Ui j zu dem [Formel 3] beizusteuern. M. a. W.: wir suchten den
Minimalwert vom Minimalwerte des Minimalwertes etc. von Ui j in Hin-
sicht eines der Argumente ui h (dieser Aussagenfunktion) nach dem andern
— unter, kurz gesagt, „Minimalwert“ einer Funktion φ „in Hinsicht eines
Argumentes u“ einen solchen Wert verstanden, der für ein gewisses u
wirklich von ihr angenommen wird, zugleich aber in allen Werten, deren
diese Funktion für irgendwelche u nur fähig ist, enthalten bleibt — und
zwar dies fortgesetzt bis einschliesslich zum letzten Argumente ui h sofern
es ein „letztes“ gibt, allgemeiner gesprochen also: bis solches in Hinsicht
jedes Argumentes ui h geschehen war. Alsdann war der resultirende Minimal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0562" n="548"/>
          <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Nunmehr machen wir in diesem <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> ein weitres <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h'</hi></hi> prominent,<lb/>
wo <hi rendition="#i">h</hi>' &#x2260; <hi rendition="#i">h</hi> gedacht werden muss, weil <hi rendition="#i">h</hi> darin gar nicht mehr vorkommt.<lb/>
Es wird:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
und wieder ist der Minimalwert dieses Ausdrucks hinsichtlich der Variabeln<lb/>
(sive als Funktion von) <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h'</hi></hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Dies konnte auch ohne die Zwischenrechnung augenblicklich hingeschrieben<lb/>
werden aufgrund der Wahrnehmung, dass <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> bezüglich der <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> wieder<lb/>
dieselbe Form zeigt wie <hi rendition="#i">U<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x2014; bis auf das Fehlen eines Terms (also bis<lb/>
auf die Erstreckung) in den <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> nach <hi rendition="#i">l</hi>, und bis auf den Umstand,<lb/>
dass der dem <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> als Faktor vorangehende Parameter &#x2014; oder Konstanten-<lb/>
ausdruck &#x2014; <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i k</hi>e<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> in <hi rendition="#i">U<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x2014; in <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> ein komplizirterer geworden (so<lb/>
wie er dort zu erblicken ist).</p><lb/>
          <p>Dieselbe Wahrnehmung trifft nun auch bei <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>' + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>'<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>' zu, wobei das<lb/>
Bildungsgesetz bereits einleuchtet.</p><lb/>
          <p>Denken wir uns diese Schlüsse unbegrenzt fortgesetzt bis <hi rendition="#i">alle</hi> Glieder<lb/>
der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> fortgefallen, zugleich damit <hi rendition="#i">alle</hi> Faktoren des <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> unwirksam, = 1,<lb/>
geworden sind, so wird als <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> der <hi rendition="#i">letzte</hi> Ausdruck des Minimalwerts,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sup">(&#x221E;)</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">(&#x221E;)</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">(&#x221E;)</hi>, gefunden sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>c<hi rendition="#sub">i k</hi>e<hi rendition="#sub">k j</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>), =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>c<hi rendition="#sub">i k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">d&#x0306;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>)<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = {(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#i">c</hi> ; (<hi rendition="#i">d&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">e</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>,</hi><lb/>
somit <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#i">c</hi> ; (<hi rendition="#i">d&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">e</hi>, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Wie man sieht läuft das Verfahren auf eine &#x201E;<hi rendition="#i">Grenzwert</hi>bestimmung&#x201C;<lb/>
hinaus, charakterisirt sich als eine Art von &#x201E;<hi rendition="#i">Exhaustionsverfahren</hi>&#x201C;: es<lb/>
wurden die <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> nach <hi rendition="#i">l</hi> sozusagen nach und nach &#x201E;<hi rendition="#i">ausgeschöpft</hi>&#x201C;<lb/>
&#x2014; imgrunde wie wenn beim zugehörigen Problem der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
die unbegrenzte, eventuell ein Kontinuum bildende Doppelserie von dessen<lb/>
Koeffizienten <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> mittelst fortschreitender Ausmerzung von einem dieser<lb/>
nach dem andern eliminirt würde. Genau so haben wir in der That vor-<lb/>
stehend eines der <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> nach dem andern ausser Betrachtung gesetzt, oder<lb/>
&#x201E;abgethan&#x201C;, indem wir immer blos zurückbehielten, was dasselbe nicht<lb/>
umhin kann von <hi rendition="#i">U<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> zu dem <formula/> beizusteuern. M. a. W.: wir suchten den<lb/>
Minimalwert <hi rendition="#i">vom</hi> Minimalwerte <hi rendition="#i">des</hi> Minimalwertes etc. von <hi rendition="#i">U<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> in Hin-<lb/>
sicht eines der Argumente <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> (dieser Aussagenfunktion) nach dem andern<lb/>
&#x2014; unter, kurz gesagt, &#x201E;<hi rendition="#i">Minimalwert</hi>&#x201C; einer Funktion <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> &#x201E;in Hinsicht eines<lb/>
Argumentes <hi rendition="#i">u</hi>&#x201C; einen solchen Wert verstanden, der für ein gewisses <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
wirklich <hi rendition="#i">von ihr angenommen</hi> wird, zugleich aber <hi rendition="#i">in allen</hi> Werten, deren<lb/>
diese Funktion für irgendwelche <hi rendition="#i">u</hi> nur fähig ist, <hi rendition="#i">enthalten</hi> bleibt &#x2014; und<lb/>
zwar dies fortgesetzt bis einschliesslich zum letzten Argumente <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> sofern<lb/>
es ein &#x201E;letztes&#x201C; gibt, allgemeiner gesprochen also: bis solches in Hinsicht<lb/><hi rendition="#i">jedes</hi> Argumentes <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> geschehen war. Alsdann war der resultirende Minimal-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0562] Elfte Vorlesung. Nunmehr machen wir in diesem γ + αβ ein weitres ui h' prominent, wo h' ≠ h gedacht werden muss, weil h darin gar nicht mehr vorkommt. Es wird: [FORMEL], und wieder ist der Minimalwert dieses Ausdrucks hinsichtlich der Variabeln (sive als Funktion von) ui h': [FORMEL]. Dies konnte auch ohne die Zwischenrechnung augenblicklich hingeschrieben werden aufgrund der Wahrnehmung, dass γ + αβ bezüglich der ui l wieder dieselbe Form zeigt wie Ui j — bis auf das Fehlen eines Terms (also bis auf die Erstreckung) in den Σ und Π nach l, und bis auf den Umstand, dass der dem Πl als Faktor vorangehende Parameter — oder Konstanten- ausdruck — ci kek j in Ui j — in γ + αβ ein komplizirterer geworden (so wie er dort zu erblicken ist). Dieselbe Wahrnehmung trifft nun auch bei γ' + α'β' zu, wobei das Bildungsgesetz bereits einleuchtet. Denken wir uns diese Schlüsse unbegrenzt fortgesetzt bis alle Glieder der Σl fortgefallen, zugleich damit alle Faktoren des Πl unwirksam, = 1, geworden sind, so wird als xi j der letzte Ausdruck des Minimalwerts, γ(∞) + α(∞)β(∞), gefunden sein: xi j = Σkci kek jΠh(ai hbh j + dh k), = = Σkci kΠh(ai h + dh k)Πh(d̆k h + bh j)ek j = {(a ɟ d)c ; (d̆ ɟ b)e}i j, somit x = (a ɟ d)c ; (d̆ ɟ b)e, q. e. d. Wie man sieht läuft das Verfahren auf eine „Grenzwertbestimmung“ hinaus, charakterisirt sich als eine Art von „Exhaustionsverfahren“: es wurden die Σ und Π nach l sozusagen nach und nach „ausgeschöpft“ — imgrunde wie wenn beim zugehörigen Problem der Elimination von x die unbegrenzte, eventuell ein Kontinuum bildende Doppelserie von dessen Koeffizienten xh k mittelst fortschreitender Ausmerzung von einem dieser nach dem andern eliminirt würde. Genau so haben wir in der That vor- stehend eines der ui h nach dem andern ausser Betrachtung gesetzt, oder „abgethan“, indem wir immer blos zurückbehielten, was dasselbe nicht umhin kann von Ui j zu dem [FORMEL] beizusteuern. M. a. W.: wir suchten den Minimalwert vom Minimalwerte des Minimalwertes etc. von Ui j in Hin- sicht eines der Argumente ui h (dieser Aussagenfunktion) nach dem andern — unter, kurz gesagt, „Minimalwert“ einer Funktion φ „in Hinsicht eines Argumentes u“ einen solchen Wert verstanden, der für ein gewisses u wirklich von ihr angenommen wird, zugleich aber in allen Werten, deren diese Funktion für irgendwelche u nur fähig ist, enthalten bleibt — und zwar dies fortgesetzt bis einschliesslich zum letzten Argumente ui h sofern es ein „letztes“ gibt, allgemeiner gesprochen also: bis solches in Hinsicht jedes Argumentes ui h geschehen war. Alsdann war der resultirende Minimal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/562
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/562>, abgerufen am 23.11.2024.