Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.mit einkommen mögen: worob man sich auß i. Der erste considerations-puncten beste- Die Obrigkeit strafft nicht: Die Prediger ii. Daher ruffet jederman mit Vngestüm- iii. Hierauff so kommen Befelch auß den iv. Diesen wissen dem Werck keinen Anfang zu ge- * pag. 379. M ij
mit einkommen moͤgen: worob man ſich auß i. Der erſte conſiderations-puncten beſte- Die Obrigkeit ſtrafft nicht: Die Prediger ii. Daher ruffet jederman mit Vngeſtuͤm- iii. Hierauff ſo kommen Befelch auß den iv. Dieſen wiſſen dem Werck keinen Anfang zu ge- * pag. 379. M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="179"/> mit einkommen moͤgen: worob man ſich auß<lb/> denen Dingen/ ſo bißher gezeiget worden zur ge-<lb/> nuͤge belehren kan/ vnd ein jeder ſelbſt der Sa-<lb/> chen weiter nachdencken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Der erſte <hi rendition="#aq">conſiderations</hi>-puncten beſte-<lb/> het darinn: daß in Teutſchlandt (vnter den Ca-<lb/> tholiſchen am allermeiſten) bey dem gemeinen<lb/> Poͤfel/ deſſen man ſich wol ſchaͤmen muß: Ein<lb/> vnglaͤublich vnd vnſaͤglicher Aberglauben/ Neyd/<lb/> Verlaͤumbdungen/ boͤſes Nachreden/ gifftiges<lb/> Ohrenblaſen vnd Klapperwerck/ vnd was dar-<lb/> auß folget/ uͤblich.</p><lb/> <p>Die Obrigkeit ſtrafft nicht: Die Prediger<lb/> eyferens nicht/ Verſtaͤndige verachtens nicht.<lb/><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 379.</note> Darauß entſtehet am aller erſten der Argwohn<lb/> von der Hexerey. Was GOtt den Leuten boͤſes<lb/> in ſeinem Wort bedrowet/ wenn es kommet/ ſo<lb/> ſagt man: das kompt von Hexen her. So gar/<lb/> daß Gott vnd die Natur nichts mehr thun: ſon-<lb/> dern allein die Hexen die muͤſſen mit gewalt alles<lb/> gethan haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Daher ruffet jederman mit Vngeſtuͤm-<lb/> me: Ein Obrigkeit ſoll ein einſehen thun: man<lb/> ſoll nachfragen/ wer doch die Hexen ſeyen/ deren<lb/> keine als durch boͤſe Maͤuler gemachet/ vor-<lb/> handen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Hierauff ſo kommen Befelch auß den<lb/> Hoff-Cantzeleyen: Richter vnd Raͤth follen Pro-<lb/> ceſſen gegen die Hexen anſtellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Dieſen wiſſen dem Werck keinen Anfang<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0199]
mit einkommen moͤgen: worob man ſich auß
denen Dingen/ ſo bißher gezeiget worden zur ge-
nuͤge belehren kan/ vnd ein jeder ſelbſt der Sa-
chen weiter nachdencken.
i. Der erſte conſiderations-puncten beſte-
het darinn: daß in Teutſchlandt (vnter den Ca-
tholiſchen am allermeiſten) bey dem gemeinen
Poͤfel/ deſſen man ſich wol ſchaͤmen muß: Ein
vnglaͤublich vnd vnſaͤglicher Aberglauben/ Neyd/
Verlaͤumbdungen/ boͤſes Nachreden/ gifftiges
Ohrenblaſen vnd Klapperwerck/ vnd was dar-
auß folget/ uͤblich.
Die Obrigkeit ſtrafft nicht: Die Prediger
eyferens nicht/ Verſtaͤndige verachtens nicht.
* Darauß entſtehet am aller erſten der Argwohn
von der Hexerey. Was GOtt den Leuten boͤſes
in ſeinem Wort bedrowet/ wenn es kommet/ ſo
ſagt man: das kompt von Hexen her. So gar/
daß Gott vnd die Natur nichts mehr thun: ſon-
dern allein die Hexen die muͤſſen mit gewalt alles
gethan haben.
ii. Daher ruffet jederman mit Vngeſtuͤm-
me: Ein Obrigkeit ſoll ein einſehen thun: man
ſoll nachfragen/ wer doch die Hexen ſeyen/ deren
keine als durch boͤſe Maͤuler gemachet/ vor-
handen.
iii. Hierauff ſo kommen Befelch auß den
Hoff-Cantzeleyen: Richter vnd Raͤth follen Pro-
ceſſen gegen die Hexen anſtellen.
iv. Dieſen wiſſen dem Werck keinen Anfang
zu ge-
* pag. 379.
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |