Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. VI. SECTIO XI.
dennoch ihr innerer mensch so viel krafft darvon geniesse/ als der eusere mensch von
der natürlichen speise die er zu sich nimmt/ wann der geschmack durch einen
kranckheits-zufall verdorben ist. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei-
ge obwohl ihre anfechtung auch geistlich ist/ daß dennoch der leibliche zustand
die meiste krafft der angst gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur
in solchem stand gerathen/ und sie noch in solchem kampff lasse/
nicht aus ungnaden/ sondern aus väterlicher liebe und wohlmeinen/
als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demüthigung/ verwahrung vor
sicherheit und anderem geistlichen nutzen derselbe ihr vorträglicher seyn müsse/
als wornach sie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem trost und
freude zustehen. Deßwegen 5. sie sich mehr u. mehr dazu resolviren muß/ sich an der
übergen gnade GOttes und dero versicherung genügen zu lassen und also auch
damit kindlich zu frieden zu seyn/ wenn auch solche last von ihr nicht genom-
men werden solte. Folglich 6. hat sie zwahr um die befreyung solcher last
nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um göttlichen beystand/ um
dem HErrn in dem kampff stäts getreu zubleiben/ und sich allemahl gegen ihn
zu erklähren/ daß vielmehr sein/ als ihr will vollbracht werden möge. Den
himmlischen Vater als den GOTT des trosts ruffe ich an/ daß er sein gu-
tes werck in dieser angefochtenen immer befestigen/ ihr seinen willen lebendig
zu erkennen geben/ unter aller angst sie zu weilen mit einem gnadenblicklein
erfreuen/ wo es ihr nützlich/ sie wiedrum zu völliger ruhe und empfindlichkeit drin-
gen wo solches nicht seyn soll/ sie dennoch stäts an der hand führen/ so dann alle
die mit ihr umgehen mit der weißheit/ so ihnen zu deroselben besten nöthig ist/
erfüllen/ und also auch an und in ihr seinen nahmen verherrlichen wolle um
JESU CHRJSTJ willen.

Was den andern casum anlanget/ wegen des ackermannes/ so aus eusser-
ster noth seiner hohen Obrigkeit um seine gaben abzustatten/ holtz entwendet/ be-
kenne ich/ daß derselbe unvergleichlich schwehrer ist/ ja wol einer der schweresten/
die mir jemal vorgekommen sind. Jch fasse meine gedancken in folgende sätze.
1. Wo die Obrigkeit den unterthanen mehr last auffleget/ als die wahre gemeine
wohlfahrt erfordert/ und sie ertragen können/ thut sie nicht was ihr zukommet/
und wozu GOtt ihr eigentlich das recht gegeben/ indem sie zu der unterthanen be-
sten/ nicht aber ihrem verderben verordnet ist. Jst also alles solches ein raub
vor GOTT und die höchste ungerechtigkeit/ was dermassen den untertha-
nen mit gewalt ausgepresset wird/ und weil hingegen dergleichen [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]u gerech-
tigkeit fast durch und durch an allen orten im schwang gehet/ giebt mirs ein sehr
trauriges zeichen/ daß wir aller orten grausamen gerichten GOttes nahe seyn
mögen/ da der HERR der herrscher auch die stühle der Regenten erschreck-
lich umstürtzen mag/ von denen so viel ungerechtigkeit ausgegangen ist. 2. Jn-

dessen
e e 3

ARTIC. VI. SECTIO XI.
dennoch ihr innerer menſch ſo viel krafft darvon genieſſe/ als der euſere menſch von
der natuͤrlichen ſpeiſe die er zu ſich nimmt/ wann der geſchmack durch einen
kranckheits-zufall verdorben iſt. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei-
ge obwohl ihre anfechtung auch geiſtlich iſt/ daß dennoch der leibliche zuſtand
die meiſte krafft der angſt gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur
in ſolchem ſtand gerathen/ und ſie noch in ſolchem kampff laſſe/
nicht aus ungnaden/ ſondern aus vaͤterlicher liebe und wohlmeinen/
als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demuͤthigung/ verwahrung vor
ſicherheit und anderem geiſtlichen nutzen derſelbe ihr vortraͤglicher ſeyn muͤſſe/
als wornach ſie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem troſt und
freude zuſtehen. Deßwegen 5. ſie ſich mehr u. mehr dazu reſolviren muß/ ſich an der
uͤbergen gnade GOttes und dero verſicherung genuͤgen zu laſſen und alſo auch
damit kindlich zu frieden zu ſeyn/ wenn auch ſolche laſt von ihr nicht genom-
men werden ſolte. Folglich 6. hat ſie zwahr um die befreyung ſolcher laſt
nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um goͤttlichen beyſtand/ um
dem HErrn in dem kampff ſtaͤts getreu zubleiben/ und ſich allemahl gegen ihn
zu erklaͤhren/ daß vielmehr ſein/ als ihr will vollbracht werden moͤge. Den
himmliſchen Vater als den GOTT des troſts ruffe ich an/ daß er ſein gu-
tes werck in dieſer angefochtenen immer befeſtigen/ ihr ſeinen willen lebendig
zu erkennen geben/ unter aller angſt ſie zu weilen mit einem gnadenblicklein
erfreuen/ wo es ihr nuͤtzlich/ ſie wiedrum zu voͤlliger ruhe und empfindlichkeit drin-
gen wo ſolches nicht ſeyn ſoll/ ſie dennoch ſtaͤts an der hand fuͤhren/ ſo dann alle
die mit ihr umgehen mit der weißheit/ ſo ihnen zu deroſelben beſten noͤthig iſt/
erfuͤllen/ und alſo auch an und in ihr ſeinen nahmen verherrlichen wolle um
JESU CHRJSTJ willen.

Was den andern caſum anlanget/ wegen des ackermannes/ ſo aus euſſer-
ſter noth ſeiner hohen Obrigkeit um ſeine gaben abzuſtatten/ holtz entwendet/ be-
kenne ich/ daß derſelbe unvergleichlich ſchwehrer iſt/ ja wol einer der ſchwereſten/
die mir jemal vorgekommen ſind. Jch faſſe meine gedancken in folgende ſaͤtze.
1. Wo die Obrigkeit den unterthanen mehr laſt auffleget/ als die wahre gemeine
wohlfahrt erfordert/ und ſie ertragen koͤnnen/ thut ſie nicht was ihr zukommet/
und wozu GOtt ihr eigentlich das recht gegeben/ indem ſie zu der unterthanen be-
ſten/ nicht aber ihrem verderben verordnet iſt. Jſt alſo alles ſolches ein raub
vor GOTT und die hoͤchſte ungerechtigkeit/ was dermaſſen den untertha-
nen mit gewalt ausgepreſſet wird/ und weil hingegen dergleichen [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]u gerech-
tigkeit faſt durch und durch an allen orten im ſchwang gehet/ giebt mirs ein ſehr
trauriges zeichen/ daß wir aller orten grauſamen gerichten GOttes nahe ſeyn
moͤgen/ da der HERR der herrſcher auch die ſtuͤhle der Regenten erſchreck-
lich umſtuͤrtzen mag/ von denen ſo viel ungerechtigkeit ausgegangen iſt. 2. Jn-

deſſen
e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1021" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/>
dennoch ihr innerer men&#x017F;ch &#x017F;o viel krafft darvon genie&#x017F;&#x017F;e/ als der eu&#x017F;ere men&#x017F;ch von<lb/>
der natu&#x0364;rlichen &#x017F;pei&#x017F;e die er zu &#x017F;ich nimmt/ wann der ge&#x017F;chmack durch einen<lb/>
kranckheits-zufall verdorben i&#x017F;t. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei-<lb/>
ge obwohl ihre anfechtung auch gei&#x017F;tlich i&#x017F;t/ daß dennoch der leibliche zu&#x017F;tand<lb/>
die mei&#x017F;te krafft der ang&#x017F;t gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur<lb/>
in &#x017F;olchem &#x017F;tand gerathen/ und &#x017F;ie noch in &#x017F;olchem kampff la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
nicht aus ungnaden/ &#x017F;ondern aus va&#x0364;terlicher liebe und wohlmeinen/<lb/>
als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demu&#x0364;thigung/ verwahrung vor<lb/>
&#x017F;icherheit und anderem gei&#x017F;tlichen nutzen der&#x017F;elbe ihr vortra&#x0364;glicher &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als wornach &#x017F;ie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem tro&#x017F;t und<lb/>
freude zu&#x017F;tehen. Deßwegen 5. &#x017F;ie &#x017F;ich mehr u. mehr dazu <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren muß/ &#x017F;ich an der<lb/>
u&#x0364;bergen gnade GOttes und dero ver&#x017F;icherung genu&#x0364;gen zu la&#x017F;&#x017F;en und al&#x017F;o auch<lb/>
damit kindlich zu frieden zu &#x017F;eyn/ wenn auch &#x017F;olche la&#x017F;t von ihr nicht genom-<lb/>
men werden &#x017F;olte. Folglich 6. hat &#x017F;ie zwahr um die befreyung &#x017F;olcher la&#x017F;t<lb/>
nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um go&#x0364;ttlichen bey&#x017F;tand/ um<lb/>
dem HErrn in dem kampff &#x017F;ta&#x0364;ts getreu zubleiben/ und &#x017F;ich allemahl gegen ihn<lb/>
zu erkla&#x0364;hren/ daß vielmehr &#x017F;ein/ als ihr will vollbracht werden mo&#x0364;ge. Den<lb/>
himmli&#x017F;chen Vater als den GOTT des tro&#x017F;ts ruffe ich an/ daß er &#x017F;ein gu-<lb/>
tes werck in die&#x017F;er angefochtenen immer befe&#x017F;tigen/ ihr &#x017F;einen willen lebendig<lb/>
zu erkennen geben/ unter aller ang&#x017F;t &#x017F;ie zu weilen mit einem gnadenblicklein<lb/>
erfreuen/ wo es ihr nu&#x0364;tzlich/ &#x017F;ie wiedrum zu vo&#x0364;lliger ruhe und empfindlichkeit drin-<lb/>
gen wo &#x017F;olches nicht &#x017F;eyn &#x017F;oll/ &#x017F;ie dennoch &#x017F;ta&#x0364;ts an der hand fu&#x0364;hren/ &#x017F;o dann alle<lb/>
die mit ihr umgehen mit der weißheit/ &#x017F;o ihnen zu dero&#x017F;elben be&#x017F;ten no&#x0364;thig i&#x017F;t/<lb/>
erfu&#x0364;llen/ und al&#x017F;o auch an und in ihr &#x017F;einen nahmen verherrlichen wolle um<lb/>
JESU CHRJSTJ willen.</p><lb/>
            <p>Was den andern <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um</hi> anlanget/ wegen des ackermannes/ &#x017F;o aus eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ter noth &#x017F;einer hohen Obrigkeit um &#x017F;eine gaben abzu&#x017F;tatten/ holtz entwendet/ be-<lb/>
kenne ich/ daß der&#x017F;elbe unvergleichlich &#x017F;chwehrer i&#x017F;t/ ja wol einer der &#x017F;chwere&#x017F;ten/<lb/>
die mir jemal vorgekommen &#x017F;ind. Jch fa&#x017F;&#x017F;e meine gedancken in folgende &#x017F;a&#x0364;tze.<lb/>
1. Wo die Obrigkeit den unterthanen mehr la&#x017F;t auffleget/ als die wahre gemeine<lb/>
wohlfahrt erfordert/ und &#x017F;ie ertragen ko&#x0364;nnen/ thut &#x017F;ie nicht was ihr zukommet/<lb/>
und wozu GOtt ihr eigentlich das recht gegeben/ indem &#x017F;ie zu der unterthanen be-<lb/>
&#x017F;ten/ nicht aber ihrem verderben verordnet i&#x017F;t. J&#x017F;t al&#x017F;o alles &#x017F;olches ein raub<lb/>
vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> und die ho&#x0364;ch&#x017F;te ungerechtigkeit/ was derma&#x017F;&#x017F;en den untertha-<lb/>
nen mit gewalt ausgepre&#x017F;&#x017F;et wird/ und weil hingegen dergleichen <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>u gerech-<lb/>
tigkeit fa&#x017F;t durch und durch an allen orten im &#x017F;chwang gehet/ giebt mirs ein &#x017F;ehr<lb/>
trauriges zeichen/ daß wir aller orten grau&#x017F;amen gerichten GOttes nahe &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen/ da der <hi rendition="#g">HERR</hi> der herr&#x017F;cher auch die &#x017F;tu&#x0364;hle der Regenten er&#x017F;chreck-<lb/>
lich um&#x017F;tu&#x0364;rtzen mag/ von denen &#x017F;o viel ungerechtigkeit ausgegangen i&#x017F;t. 2. Jn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/1021] ARTIC. VI. SECTIO XI. dennoch ihr innerer menſch ſo viel krafft darvon genieſſe/ als der euſere menſch von der natuͤrlichen ſpeiſe die er zu ſich nimmt/ wann der geſchmack durch einen kranckheits-zufall verdorben iſt. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei- ge obwohl ihre anfechtung auch geiſtlich iſt/ daß dennoch der leibliche zuſtand die meiſte krafft der angſt gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur in ſolchem ſtand gerathen/ und ſie noch in ſolchem kampff laſſe/ nicht aus ungnaden/ ſondern aus vaͤterlicher liebe und wohlmeinen/ als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demuͤthigung/ verwahrung vor ſicherheit und anderem geiſtlichen nutzen derſelbe ihr vortraͤglicher ſeyn muͤſſe/ als wornach ſie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem troſt und freude zuſtehen. Deßwegen 5. ſie ſich mehr u. mehr dazu reſolviren muß/ ſich an der uͤbergen gnade GOttes und dero verſicherung genuͤgen zu laſſen und alſo auch damit kindlich zu frieden zu ſeyn/ wenn auch ſolche laſt von ihr nicht genom- men werden ſolte. Folglich 6. hat ſie zwahr um die befreyung ſolcher laſt nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um goͤttlichen beyſtand/ um dem HErrn in dem kampff ſtaͤts getreu zubleiben/ und ſich allemahl gegen ihn zu erklaͤhren/ daß vielmehr ſein/ als ihr will vollbracht werden moͤge. Den himmliſchen Vater als den GOTT des troſts ruffe ich an/ daß er ſein gu- tes werck in dieſer angefochtenen immer befeſtigen/ ihr ſeinen willen lebendig zu erkennen geben/ unter aller angſt ſie zu weilen mit einem gnadenblicklein erfreuen/ wo es ihr nuͤtzlich/ ſie wiedrum zu voͤlliger ruhe und empfindlichkeit drin- gen wo ſolches nicht ſeyn ſoll/ ſie dennoch ſtaͤts an der hand fuͤhren/ ſo dann alle die mit ihr umgehen mit der weißheit/ ſo ihnen zu deroſelben beſten noͤthig iſt/ erfuͤllen/ und alſo auch an und in ihr ſeinen nahmen verherrlichen wolle um JESU CHRJSTJ willen. Was den andern caſum anlanget/ wegen des ackermannes/ ſo aus euſſer- ſter noth ſeiner hohen Obrigkeit um ſeine gaben abzuſtatten/ holtz entwendet/ be- kenne ich/ daß derſelbe unvergleichlich ſchwehrer iſt/ ja wol einer der ſchwereſten/ die mir jemal vorgekommen ſind. Jch faſſe meine gedancken in folgende ſaͤtze. 1. Wo die Obrigkeit den unterthanen mehr laſt auffleget/ als die wahre gemeine wohlfahrt erfordert/ und ſie ertragen koͤnnen/ thut ſie nicht was ihr zukommet/ und wozu GOtt ihr eigentlich das recht gegeben/ indem ſie zu der unterthanen be- ſten/ nicht aber ihrem verderben verordnet iſt. Jſt alſo alles ſolches ein raub vor GOTT und die hoͤchſte ungerechtigkeit/ was dermaſſen den untertha- nen mit gewalt ausgepreſſet wird/ und weil hingegen dergleichen _u gerech- tigkeit faſt durch und durch an allen orten im ſchwang gehet/ giebt mirs ein ſehr trauriges zeichen/ daß wir aller orten grauſamen gerichten GOttes nahe ſeyn moͤgen/ da der HERR der herrſcher auch die ſtuͤhle der Regenten erſchreck- lich umſtuͤrtzen mag/ von denen ſo viel ungerechtigkeit ausgegangen iſt. 2. Jn- deſſen e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1021
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1021>, abgerufen am 27.11.2024.