Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECT. XI. seinigen armes leben zu retten siehet/ so gläube ich/ daß der Vater der barm-hertzigkeit mit ihm gedult tragen/ und seine gnade nicht entziehen/ hingegen ihm hülffe zuschicken werde/ ihn auch aus solcher versuchung endlich zu retten. 6. Dergleichen nun zu glauben verursachet mich/ daß ich nicht davor halte/ daß leicht eines solchen menschen gewissen zur gnüge werde überzeuget werden/ daß diese sache mit solchen umständen vor GOTT sünde sey/ sondern ob er wol auff das klahre wort nicht antworten kan/ so wird gleichwol immer die anse- hung der noth ihm eine ausnehmung machen. Nun ist zwar nicht ohn/ daß solches bloß dahin an sich selbs von der sünde nicht entschuldigte/ indem jede sünder sich fast einige einbildungen/ daß ihr thun nicht so unrecht seyn würde/ machen: indessen thuts doch so viel/ daß es nicht mit einem völligen wieder- spruch des gewissen geschiehet was er thut/ und solche ausnahme dieses falles hat ihre scheinbare gründe/ um dero willen GOTT ihnen eine unwissenheit mehr zu gut hält. 7. Dann unterschiedliche auch Christliche lehrer in den ge- dancken sind/ daß in der eussersten hungersnoth einer macht habe von des andern gütern seinen hunger zu stillen/ indem die abtheilung der güter/ als zu des mensch- lichen geschlechts wohlfart eingeführet/ die bedingung solcher eussersten noth in sich fasse/ oder vielmehr ausnehme. Ob dann wol andere solchen ausspruch widersprechen/ und auch solche vor sünden halten/ wie denn sie auffs wenig- ste zugeben/ daß GOTT mit einer solchen der seinigen schwachheit gedult tra- ge. Mit diesem fall kommet aber der unsrige nahe überein. Ja 8. solte man davor halten/ daß diese sünde gegen die Obrigkeit so viel geringer wäre/ weil sie wahrhafftig von GOTT nicht das recht hat/ die unterthanen mit zuschwe- ren lasten zubelegen/ dahero auch die Obrigkeit das erste unrecht/ und zwar das allerschwehreste/ auff ihrer seit begehet/ ob dann wol dasselbe die unter- thanen/ wie oben gemeldet/ ihrer pflicht nicht gantz entbindet/ ist gleichwol die sünde dessen so viel geringer/ welcher der ungerechten Obrigkeit aus ihren eigenen das ungerecht abgeforderte abstattet/ als einem andern/ der einem aus eusserster noth das seinige nimmet. 9. Erinnere ich mich des exempels der Jsraeliten/ die als ihnen die Egyptier vor ihre lange dienste keinen lohn gegeben/ noch hätten geben werden/ als zur compensation ihres verdienstes von denenselben gold/ silber und anders dergleichen entlehneten/ und ihnen ent- wandten. Denn ob wol solches ausdrücklich von Gott befohlen worden/ und da- her die sache gantz recht machte/ so wir hienicht sagen könen/ so sehen wir/ daß gleich- wol die entziehung dessen/ was einem andern zugehöret/ und er seine schuldigkeit zurück hält/ eine sache seye/ die der göttlichen gerechtigkeit nicht bloß ungemäß/ und also zuweilen gantz ohne sünde seye/ gleichwie da sie GOtt selbs befiehlet/ zu andernmalen aber und in mangel solcher autorität die sünde so viel geringer mache/ indem die sache nicht bloß in ihrer natur so böse/ daß sie nicht in einigen um-
ARTIC. VI. SECT. XI. ſeinigen armes leben zu retten ſiehet/ ſo glaͤube ich/ daß der Vater der barm-hertzigkeit mit ihm gedult tragen/ und ſeine gnade nicht entziehen/ hingegen ihm huͤlffe zuſchicken werde/ ihn auch aus ſolcher verſuchung endlich zu retten. 6. Dergleichen nun zu glauben verurſachet mich/ daß ich nicht davor halte/ daß leicht eines ſolchen menſchen gewiſſen zur gnuͤge werde uͤberzeuget werden/ daß dieſe ſache mit ſolchen umſtaͤnden vor GOTT ſuͤnde ſey/ ſondern ob er wol auff das klahre wort nicht antworten kan/ ſo wird gleichwol immer die anſe- hung der noth ihm eine ausnehmung machen. Nun iſt zwar nicht ohn/ daß ſolches bloß dahin an ſich ſelbs von der ſuͤnde nicht entſchuldigte/ indem jede ſuͤnder ſich faſt einige einbildungen/ daß ihr thun nicht ſo unrecht ſeyn wuͤrde/ machen: indeſſen thuts doch ſo viel/ daß es nicht mit einem voͤlligen wieder- ſpruch des gewiſſen geſchiehet was er thut/ und ſolche ausnahme dieſes falles hat ihre ſcheinbare gruͤnde/ um dero willen GOTT ihnen eine unwiſſenheit mehr zu gut haͤlt. 7. Dann unterſchiedliche auch Chriſtliche lehrer in den ge- dancken ſind/ daß in der euſſerſten hungersnoth einer macht habe von des andern guͤtern ſeinen hunger zu ſtillen/ indem die abtheilung der guͤter/ als zu des menſch- lichen geſchlechts wohlfart eingefuͤhret/ die bedingung ſolcher euſſerſten noth in ſich faſſe/ oder vielmehr ausnehme. Ob dann wol andere ſolchen ausſpruch widerſprechen/ und auch ſolche vor ſuͤnden halten/ wie denn ſie auffs wenig- ſte zugeben/ daß GOTT mit einer ſolchen der ſeinigen ſchwachheit gedult tra- ge. Mit dieſem fall kommet aber der unſrige nahe uͤberein. Ja 8. ſolte man davor halten/ daß dieſe ſuͤnde gegen die Obrigkeit ſo viel geringer waͤre/ weil ſie wahrhafftig von GOTT nicht das recht hat/ die unterthanen mit zuſchwe- ren laſten zubelegen/ dahero auch die Obrigkeit das erſte unrecht/ und zwar das allerſchwehreſte/ auff ihrer ſeit begehet/ ob dann wol daſſelbe die unter- thanen/ wie oben gemeldet/ ihrer pflicht nicht gantz entbindet/ iſt gleichwol die ſuͤnde deſſen ſo viel geringer/ welcher der ungerechten Obrigkeit aus ihren eigenen das ungerecht abgeforderte abſtattet/ als einem andern/ der einem aus euſſerſter noth das ſeinige nimmet. 9. Erinnere ich mich des exempels der Jſraeliten/ die als ihnen die Egyptier vor ihre lange dienſte keinen lohn gegeben/ noch haͤtten geben werden/ als zur compenſation ihres verdienſtes von denenſelben gold/ ſilber und anders dergleichen entlehneten/ und ihnen ent- wandten. Denn ob wol ſolches ausdruͤcklich von Gott befohlen worden/ und da- her die ſache gantz recht machte/ ſo wir hienicht ſagen koͤnen/ ſo ſehen wir/ daß gleich- wol die entziehung deſſen/ was einem andern zugehoͤret/ und er ſeine ſchuldigkeit zuruͤck haͤlt/ eine ſache ſeye/ die der goͤttlichen gerechtigkeit nicht bloß ungemaͤß/ und alſo zuweilen gantz ohne ſuͤnde ſeye/ gleichwie da ſie GOtt ſelbs befiehlet/ zu andernmalen aber und in mangel ſolcher autoritaͤt die ſuͤnde ſo viel geringer mache/ indem die ſache nicht bloß in ihrer natur ſo boͤſe/ daß ſie nicht in einigen um-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1023" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECT. XI.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſeinigen armes leben zu retten ſiehet/ ſo glaͤube ich/ daß der Vater der barm-<lb/> hertzigkeit mit ihm gedult tragen/ und ſeine gnade nicht entziehen/ hingegen ihm<lb/> huͤlffe zuſchicken werde/ ihn auch aus ſolcher verſuchung endlich zu retten. 6.<lb/> Dergleichen nun zu glauben verurſachet mich/ daß ich nicht davor halte/ daß<lb/> leicht eines ſolchen menſchen gewiſſen zur gnuͤge werde uͤberzeuget werden/ daß<lb/> dieſe ſache mit ſolchen umſtaͤnden vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſuͤnde ſey/ ſondern ob er wol<lb/> auff das klahre wort nicht antworten kan/ ſo wird gleichwol immer die anſe-<lb/> hung der noth ihm eine ausnehmung machen. Nun iſt zwar nicht ohn/ daß<lb/> ſolches bloß dahin an ſich ſelbs von der ſuͤnde nicht entſchuldigte/ indem jede<lb/> ſuͤnder ſich faſt einige einbildungen/ daß ihr thun nicht ſo unrecht ſeyn wuͤrde/<lb/> machen: indeſſen thuts doch ſo viel/ daß es nicht mit einem voͤlligen wieder-<lb/> ſpruch des gewiſſen geſchiehet was er thut/ und ſolche ausnahme dieſes falles<lb/> hat ihre ſcheinbare gruͤnde/ um dero willen GOTT ihnen eine unwiſſenheit<lb/> mehr zu gut haͤlt. 7. Dann unterſchiedliche auch Chriſtliche lehrer in den ge-<lb/> dancken ſind/ daß in der euſſerſten hungersnoth einer macht habe von des andern<lb/> guͤtern ſeinen hunger zu ſtillen/ indem die abtheilung der guͤter/ als zu des menſch-<lb/> lichen geſchlechts wohlfart eingefuͤhret/ die bedingung ſolcher euſſerſten noth<lb/> in ſich faſſe/ oder vielmehr ausnehme. Ob dann wol andere ſolchen ausſpruch<lb/> widerſprechen/ und auch ſolche vor ſuͤnden halten/ wie denn ſie auffs wenig-<lb/> ſte zugeben/ daß GOTT mit einer ſolchen der ſeinigen ſchwachheit gedult tra-<lb/> ge. Mit dieſem fall kommet aber der unſrige nahe uͤberein. Ja 8. ſolte man<lb/> davor halten/ daß dieſe ſuͤnde gegen die Obrigkeit ſo viel geringer waͤre/ weil<lb/> ſie wahrhafftig von GOTT nicht das recht hat/ die unterthanen mit zuſchwe-<lb/> ren laſten zubelegen/ dahero auch die Obrigkeit das erſte unrecht/ und zwar<lb/> das allerſchwehreſte/ auff ihrer ſeit begehet/ ob dann wol daſſelbe die unter-<lb/> thanen/ wie oben gemeldet/ ihrer pflicht nicht gantz entbindet/ iſt gleichwol<lb/> die ſuͤnde deſſen ſo viel geringer/ welcher der ungerechten Obrigkeit aus ihren<lb/> eigenen das ungerecht abgeforderte abſtattet/ als einem andern/ der einem<lb/> aus euſſerſter noth das ſeinige nimmet. 9. Erinnere ich mich des exempels<lb/> der Jſraeliten/ die als ihnen die Egyptier vor ihre lange dienſte keinen lohn<lb/> gegeben/ noch haͤtten geben werden/ als zur <hi rendition="#aq">compenſation</hi> ihres verdienſtes<lb/> von denenſelben gold/ ſilber und anders dergleichen entlehneten/ und ihnen ent-<lb/> wandten. Denn ob wol ſolches ausdruͤcklich von Gott befohlen worden/ und da-<lb/> her die ſache gantz recht machte/ ſo wir hienicht ſagen koͤnen/ ſo ſehen wir/ daß gleich-<lb/> wol die entziehung deſſen/ was einem andern zugehoͤret/ und er ſeine ſchuldigkeit<lb/> zuruͤck haͤlt/ eine ſache ſeye/ die der goͤttlichen gerechtigkeit nicht bloß ungemaͤß/<lb/> und alſo zuweilen gantz ohne ſuͤnde ſeye/ gleichwie da ſie GOtt ſelbs befiehlet/<lb/> zu andernmalen aber und in mangel ſolcher <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt die ſuͤnde ſo viel geringer<lb/> mache/ indem die ſache nicht bloß in ihrer natur ſo boͤſe/ daß ſie nicht in einigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/1023]
ARTIC. VI. SECT. XI.
ſeinigen armes leben zu retten ſiehet/ ſo glaͤube ich/ daß der Vater der barm-
hertzigkeit mit ihm gedult tragen/ und ſeine gnade nicht entziehen/ hingegen ihm
huͤlffe zuſchicken werde/ ihn auch aus ſolcher verſuchung endlich zu retten. 6.
Dergleichen nun zu glauben verurſachet mich/ daß ich nicht davor halte/ daß
leicht eines ſolchen menſchen gewiſſen zur gnuͤge werde uͤberzeuget werden/ daß
dieſe ſache mit ſolchen umſtaͤnden vor GOTT ſuͤnde ſey/ ſondern ob er wol
auff das klahre wort nicht antworten kan/ ſo wird gleichwol immer die anſe-
hung der noth ihm eine ausnehmung machen. Nun iſt zwar nicht ohn/ daß
ſolches bloß dahin an ſich ſelbs von der ſuͤnde nicht entſchuldigte/ indem jede
ſuͤnder ſich faſt einige einbildungen/ daß ihr thun nicht ſo unrecht ſeyn wuͤrde/
machen: indeſſen thuts doch ſo viel/ daß es nicht mit einem voͤlligen wieder-
ſpruch des gewiſſen geſchiehet was er thut/ und ſolche ausnahme dieſes falles
hat ihre ſcheinbare gruͤnde/ um dero willen GOTT ihnen eine unwiſſenheit
mehr zu gut haͤlt. 7. Dann unterſchiedliche auch Chriſtliche lehrer in den ge-
dancken ſind/ daß in der euſſerſten hungersnoth einer macht habe von des andern
guͤtern ſeinen hunger zu ſtillen/ indem die abtheilung der guͤter/ als zu des menſch-
lichen geſchlechts wohlfart eingefuͤhret/ die bedingung ſolcher euſſerſten noth
in ſich faſſe/ oder vielmehr ausnehme. Ob dann wol andere ſolchen ausſpruch
widerſprechen/ und auch ſolche vor ſuͤnden halten/ wie denn ſie auffs wenig-
ſte zugeben/ daß GOTT mit einer ſolchen der ſeinigen ſchwachheit gedult tra-
ge. Mit dieſem fall kommet aber der unſrige nahe uͤberein. Ja 8. ſolte man
davor halten/ daß dieſe ſuͤnde gegen die Obrigkeit ſo viel geringer waͤre/ weil
ſie wahrhafftig von GOTT nicht das recht hat/ die unterthanen mit zuſchwe-
ren laſten zubelegen/ dahero auch die Obrigkeit das erſte unrecht/ und zwar
das allerſchwehreſte/ auff ihrer ſeit begehet/ ob dann wol daſſelbe die unter-
thanen/ wie oben gemeldet/ ihrer pflicht nicht gantz entbindet/ iſt gleichwol
die ſuͤnde deſſen ſo viel geringer/ welcher der ungerechten Obrigkeit aus ihren
eigenen das ungerecht abgeforderte abſtattet/ als einem andern/ der einem
aus euſſerſter noth das ſeinige nimmet. 9. Erinnere ich mich des exempels
der Jſraeliten/ die als ihnen die Egyptier vor ihre lange dienſte keinen lohn
gegeben/ noch haͤtten geben werden/ als zur compenſation ihres verdienſtes
von denenſelben gold/ ſilber und anders dergleichen entlehneten/ und ihnen ent-
wandten. Denn ob wol ſolches ausdruͤcklich von Gott befohlen worden/ und da-
her die ſache gantz recht machte/ ſo wir hienicht ſagen koͤnen/ ſo ſehen wir/ daß gleich-
wol die entziehung deſſen/ was einem andern zugehoͤret/ und er ſeine ſchuldigkeit
zuruͤck haͤlt/ eine ſache ſeye/ die der goͤttlichen gerechtigkeit nicht bloß ungemaͤß/
und alſo zuweilen gantz ohne ſuͤnde ſeye/ gleichwie da ſie GOtt ſelbs befiehlet/
zu andernmalen aber und in mangel ſolcher autoritaͤt die ſuͤnde ſo viel geringer
mache/ indem die ſache nicht bloß in ihrer natur ſo boͤſe/ daß ſie nicht in einigen
um-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |