Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. sches anklebet/ in dem achten/ was er aus der krafft des geistes und der wie-dergebuhrt ist/ hat und thut. Jndessen ists einer. 9. Jst sonderlich zu mercken/ daß in keiner eintzigen version, auch in der grund-sprache nicht stehen solle/ was c. 7/ 25. gefunden wird/ das wort Nun: wol aber im anfang c. 8. welches wort die meiste schwehrigkeit mir gemacht hat/ daß Paulus als ein wiedergebohrner dennoch sagen solte: Mit dem fleisch dem gesetze der sünden. etc. Antw. Jch begreiffe die absicht dieses einwurffs nicht recht: sonderlich was das wort Nun seyn solle: denn wo der jenige/ der den einwurff gemacht/ dadurch verstanden hat/ daß es heisse/ jetzt oder zu der zeit/ so hat er unsers Lutheri sinn in der übersetzung nicht ver- standen: denn es heisset ihm nun dieses orts so viel als deswegen/ und ist also ein bindungs- und folge-wörtlein. Einige versiones darüber auffzusu- chen/ achte nicht nöthig. Jn dem Grichischen aber stehet an beyden orten c. 7/ 25. 8/ 1. das wörtlein ara. Daß also jene letzte wort des 7. capitels der schluß der gantzen materie ist/ wie es eine bewandnüß habe mit dem zustande der wiedergebohrnen/ sofern sie nach dem fleisch/ das sie noch an sich haben/ betrachtet werden: darauff c. 8/ 1. der Apostel fortfähret/ und zeiget/ wie sie solches doch nicht von der seligkeit ausschliessen könne. Es darff aber dieses keine schwehrigkeit nicht machen/ daß Paulus als ein wiedergebohrner sage/ er diene mit dem fleisch dem gesetz der sünde: dann solches kommt freylich Pau- lo zu/ nicht als einem wiedergebohrnen/ sondern als einem der zwahr wieder- gebohren seye/ aber solches orts betrachtet werde/ nach dem noch anklebenden fleisch: damit alle vermeinte schwehrigkeit gehoben ist etc. SECTIO XXIV. Frage. Weil wir alle mit einander die erste gnade GOt- tes verstossen/ ob ich nicht sagen kan/ daß Gott der allwissen- de/ bey demjenigen/ dem er neue gnade gibet/ nachdem er vorher si- het/ daß er die gnade endlich nicht allezeit werde muthwillig von sich stossen/ daß er dann etwas des unsrigen angesehen habe? und wie ich solches nennen solle; gutes kan es nicht heissen/ weil nichts gutes in uns wohnet/ ob ich dann nicht sagen kan/ daß bey solchem men- schen GOtt der HErr weniger böses sihet/ und ihm also vor andern mehr gnade thut? §. 1. JN der beantwortung muß darauff gesehen werden/ daß weder einer seit eini-
Das erſte Capitel. ſches anklebet/ in dem achten/ was er aus der krafft des geiſtes und der wie-dergebuhrt iſt/ hat und thut. Jndeſſen iſts einer. 9. Jſt ſonderlich zu mercken/ daß in keiner eintzigen verſion, auch in der grund-ſprache nicht ſtehen ſolle/ was c. 7/ 25. gefunden wird/ das wort Nun: wol aber im anfang c. 8. welches wort die meiſte ſchwehrigkeit mir gemacht hat/ daß Paulus als ein wiedergebohrner dennoch ſagen ſolte: Mit dem fleiſch dem geſetze der ſuͤnden. etc. Antw. Jch begreiffe die abſicht dieſes einwurffs nicht recht: ſonderlich was das wort Nun ſeyn ſolle: denn wo der jenige/ der den einwurff gemacht/ dadurch verſtanden hat/ daß es heiſſe/ jetzt oder zu der zeit/ ſo hat er unſers Lutheri ſinn in der uͤberſetzung nicht ver- ſtanden: denn es heiſſet ihm nun dieſes orts ſo viel als deswegen/ und iſt alſo ein bindungs- und folge-woͤrtlein. Einige verſiones daruͤber auffzuſu- chen/ achte nicht noͤthig. Jn dem Grichiſchen aber ſtehet an beyden orten c. 7/ 25. 8/ 1. das woͤrtlein ἄρα. Daß alſo jene letzte wort des 7. capitels der ſchluß der gantzen materie iſt/ wie es eine bewandnuͤß habe mit dem zuſtande der wiedergebohrnen/ ſofern ſie nach dem fleiſch/ das ſie noch an ſich haben/ betrachtet werden: darauff c. 8/ 1. der Apoſtel fortfaͤhret/ und zeiget/ wie ſie ſolches doch nicht von der ſeligkeit ausſchlieſſen koͤnne. Es darff aber dieſes keine ſchwehrigkeit nicht machen/ daß Paulus als ein wiedergebohrner ſage/ er diene mit dem fleiſch dem geſetz der ſuͤnde: dann ſolches kommt freylich Pau- lo zu/ nicht als einem wiedergebohrnen/ ſondern als einem der zwahr wieder- gebohren ſeye/ aber ſolches orts betrachtet werde/ nach dem noch anklebenden fleiſch: damit alle vermeinte ſchwehrigkeit gehoben iſt ꝛc. SECTIO XXIV. Frage. Weil wir alle mit einander die erſte gnade GOt- tes verſtoſſen/ ob ich nicht ſagen kan/ daß Gott der allwiſſen- de/ bey demjenigen/ dem er neue gnade gibet/ nachdem er vorher ſi- het/ daß er die gnade endlich nicht allezeit werde muthwillig von ſich ſtoſſen/ daß er dann etwas des unſrigen angeſehen habe? und wie ich ſolches nennen ſolle; gutes kan es nicht heiſſen/ weil nichts gutes in uns wohnet/ ob ich dann nicht ſagen kan/ daß bey ſolchem men- ſchen GOtt der HErr weniger boͤſes ſihet/ und ihm alſo vor andern mehr gnade thut? §. 1. JN der beantwortung muß darauff geſehen werden/ daß weder einer ſeit eini-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0186" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſches anklebet/ in dem achten/ was er aus der krafft des geiſtes und der wie-<lb/> dergebuhrt iſt/ hat und thut. Jndeſſen iſts einer.</item><lb/> <item>9. Jſt ſonderlich zu mercken/ daß in keiner eintzigen <hi rendition="#aq">verſion,</hi> auch in der<lb/> grund-ſprache nicht ſtehen ſolle/ was c. 7/ 25. gefunden wird/ das wort <hi rendition="#fr">Nun:</hi><lb/> wol aber im anfang c. 8. welches wort die meiſte ſchwehrigkeit mir gemacht<lb/> hat/ daß Paulus als ein wiedergebohrner dennoch ſagen ſolte: Mit dem<lb/> fleiſch dem geſetze der ſuͤnden. etc. <hi rendition="#fr">Antw.</hi> Jch begreiffe die abſicht dieſes<lb/> einwurffs nicht recht: ſonderlich was das wort <hi rendition="#fr">Nun</hi> ſeyn ſolle: denn wo der<lb/> jenige/ der den einwurff gemacht/ dadurch verſtanden hat/ daß es heiſſe/ jetzt<lb/> oder <hi rendition="#fr">zu der zeit/</hi> ſo hat er unſers Lutheri ſinn in der uͤberſetzung nicht ver-<lb/> ſtanden: denn es heiſſet ihm <hi rendition="#fr">nun</hi> dieſes orts ſo viel als <hi rendition="#fr">deswegen/</hi> und iſt<lb/> alſo ein bindungs- und folge-woͤrtlein. Einige <hi rendition="#aq">verſiones</hi> daruͤber auffzuſu-<lb/> chen/ achte nicht noͤthig. Jn dem Grichiſchen aber ſtehet an beyden orten c.<lb/> 7/ 25. 8/ 1. das woͤrtlein ἄρα. Daß alſo jene letzte wort des 7. capitels der<lb/> ſchluß der gantzen materie iſt/ wie es eine bewandnuͤß habe mit dem zuſtande<lb/> der wiedergebohrnen/ ſofern ſie nach dem fleiſch/ das ſie noch an ſich haben/<lb/> betrachtet werden: darauff c. 8/ 1. der Apoſtel fortfaͤhret/ und zeiget/ wie ſie<lb/> ſolches doch nicht von der ſeligkeit ausſchlieſſen koͤnne. Es darff aber dieſes<lb/> keine ſchwehrigkeit nicht machen/ daß Paulus als ein wiedergebohrner ſage/<lb/> er diene mit dem fleiſch dem geſetz der ſuͤnde: dann ſolches kommt freylich Pau-<lb/> lo zu/ nicht als einem wiedergebohrnen/ ſondern als einem der zwahr wieder-<lb/> gebohren ſeye/ aber ſolches orts betrachtet werde/ nach dem noch anklebenden<lb/> fleiſch: damit alle vermeinte ſchwehrigkeit gehoben iſt ꝛc.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXIV.</hi></hi><lb/> Frage.<lb/> Weil wir alle mit einander die erſte gnade GOt-<lb/> tes verſtoſſen/ ob ich nicht ſagen kan/ daß Gott der allwiſſen-<lb/> de/ bey demjenigen/ dem er neue gnade gibet/ nachdem er vorher ſi-<lb/> het/ daß er die gnade endlich nicht allezeit werde muthwillig von ſich<lb/> ſtoſſen/ daß er dann etwas des unſrigen angeſehen habe? und wie ich<lb/> ſolches nennen ſolle; gutes kan es nicht heiſſen/ weil nichts gutes in<lb/> uns wohnet/ ob ich dann nicht ſagen kan/ daß bey ſolchem men-<lb/> ſchen GOtt der HErr <hi rendition="#fr">weniger boͤſes</hi> ſihet/ und ihm<lb/> alſo vor andern mehr gnade thut?</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der beantwortung muß darauff geſehen werden/ daß weder einer ſeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0186]
Das erſte Capitel.
ſches anklebet/ in dem achten/ was er aus der krafft des geiſtes und der wie-
dergebuhrt iſt/ hat und thut. Jndeſſen iſts einer.
9. Jſt ſonderlich zu mercken/ daß in keiner eintzigen verſion, auch in der
grund-ſprache nicht ſtehen ſolle/ was c. 7/ 25. gefunden wird/ das wort Nun:
wol aber im anfang c. 8. welches wort die meiſte ſchwehrigkeit mir gemacht
hat/ daß Paulus als ein wiedergebohrner dennoch ſagen ſolte: Mit dem
fleiſch dem geſetze der ſuͤnden. etc. Antw. Jch begreiffe die abſicht dieſes
einwurffs nicht recht: ſonderlich was das wort Nun ſeyn ſolle: denn wo der
jenige/ der den einwurff gemacht/ dadurch verſtanden hat/ daß es heiſſe/ jetzt
oder zu der zeit/ ſo hat er unſers Lutheri ſinn in der uͤberſetzung nicht ver-
ſtanden: denn es heiſſet ihm nun dieſes orts ſo viel als deswegen/ und iſt
alſo ein bindungs- und folge-woͤrtlein. Einige verſiones daruͤber auffzuſu-
chen/ achte nicht noͤthig. Jn dem Grichiſchen aber ſtehet an beyden orten c.
7/ 25. 8/ 1. das woͤrtlein ἄρα. Daß alſo jene letzte wort des 7. capitels der
ſchluß der gantzen materie iſt/ wie es eine bewandnuͤß habe mit dem zuſtande
der wiedergebohrnen/ ſofern ſie nach dem fleiſch/ das ſie noch an ſich haben/
betrachtet werden: darauff c. 8/ 1. der Apoſtel fortfaͤhret/ und zeiget/ wie ſie
ſolches doch nicht von der ſeligkeit ausſchlieſſen koͤnne. Es darff aber dieſes
keine ſchwehrigkeit nicht machen/ daß Paulus als ein wiedergebohrner ſage/
er diene mit dem fleiſch dem geſetz der ſuͤnde: dann ſolches kommt freylich Pau-
lo zu/ nicht als einem wiedergebohrnen/ ſondern als einem der zwahr wieder-
gebohren ſeye/ aber ſolches orts betrachtet werde/ nach dem noch anklebenden
fleiſch: damit alle vermeinte ſchwehrigkeit gehoben iſt ꝛc.
SECTIO XXIV.
Frage.
Weil wir alle mit einander die erſte gnade GOt-
tes verſtoſſen/ ob ich nicht ſagen kan/ daß Gott der allwiſſen-
de/ bey demjenigen/ dem er neue gnade gibet/ nachdem er vorher ſi-
het/ daß er die gnade endlich nicht allezeit werde muthwillig von ſich
ſtoſſen/ daß er dann etwas des unſrigen angeſehen habe? und wie ich
ſolches nennen ſolle; gutes kan es nicht heiſſen/ weil nichts gutes in
uns wohnet/ ob ich dann nicht ſagen kan/ daß bey ſolchem men-
ſchen GOtt der HErr weniger boͤſes ſihet/ und ihm
alſo vor andern mehr gnade thut?
§. 1.
JN der beantwortung muß darauff geſehen werden/ daß weder einer ſeit
eini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |