Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des ersten Capitels. §. LXIII. Nun ist noch übrig auff die angehengte fragen zu kommen: de- §. LXIV. Den rath selbs belangend/ ists wahr/ daß man Christum in ses C c c 2
Des erſten Capitels. §. LXIII. Nun iſt noch uͤbrig auff die angehengte fragen zu kommen: de- §. LXIV. Den rath ſelbs belangend/ iſts wahr/ daß man Chriſtum in ſes C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0403" n="387"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des erſten Capitels.</hi> </fw><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> Nun iſt noch uͤbrig auff die angehengte fragen zu kommen: de-<lb/> ren die erſte iſt <hi rendition="#aq">n.</hi> 78. <hi rendition="#fr">Ob jemanden der von andern irrig lehrenden kir-<lb/> chen/ da er folche irrthume erkant/ und eine begierde zu der wahr-<lb/> heit hat/ zu der unſern ſich zu begeben/ abzurathen/ unter dem vor-<lb/> wand/ es ſeye bey uns ſo uͤbel als bey andern beſtellet.</hi> Was nun<lb/> die beantwortung anlangt/ wird ſie einem wahrheit begierigen noch nicht<lb/> gnug thun. 1. Jſt ſie allzuſehr beſchrenckt/ auff einen/ der feſt glaubet/ daß<lb/> der Antichriſt ſo wol bey uns als zu Rom regiere/ und daß auch mit unſrer<lb/> lehr die ſache nicht richtig ſeye. Wer nun alſo glaubet/ der irret nach bißher<lb/> dargethanem/ was iſts denn wunder/ daß derſelbe/ einem andern wegen ſei-<lb/> ner eigenen falſchen <hi rendition="#aq">hypotheſeos</hi> nicht recht rathen kan? 2. Wann auch ſchon<lb/> die ſache wahr waͤre/ daß in dem von verfaſſern vorgegebenen verſtand der<lb/> Antichriſt ſo wol bey uns als zu Rom regierte/ weil daſſelbe faſt allein die<lb/> lehrer angehet/ wuͤrde der verfaſſer dannoch/ zum exempel einen der in der<lb/> Paͤpſtiſchen kirchen ſtehet/ und deroſelben irrthume zu erkennen anfaͤngt/ mit<lb/> recht vielmehr zu der unſrigen zu rathen haben/ indem er bekennen muß/ daß<lb/> eꝛ in dem Pabſtthum nothwendig zu abgoͤttiſchem und abeꝛglaubiſchem dienſt<lb/> angehalten wird/ und darinnen mit dem Antichriſtiſchen weſen theil und ge-<lb/> meinſchafft haben muß/ da auffs wenigſte bey unſerer kirche keines derſelben<lb/> uͤbriger glieder mit den dingen zu thun zu haben noͤthig hat/ welche verfaſſer<lb/> vor antichriſtiſch angibet. 3. Daß bey einem unerkandten feind die gefahr<lb/> groͤſſer als bey einem bekandten ſeye/ iſt wahr/ <hi rendition="#aq">ſi cœtera ſint paria,</hi> wo in den<lb/> uͤbrigen haupt-ſachen alles gleich iſt. Aber wo eine ſeele von Gott zu erkaͤnt-<lb/> nuͤß der Paͤpſtiſchen greuel geruͤhret/ das Antichriſtenthum in ihrer kirchen<lb/> erkennet/ ob ſie ſchon ſorgen muͤſte/ daß ſich einige gebrechen auch bey unſrer<lb/> kirche fuͤnden/ kan doch mit gutem gewiſſen nicht abgehalten werden von der<lb/> gemeinſchafft derjenigen gemeinde/ da ſie daſſelbige nicht antrifft/ was ihrem<lb/> gewiſſen ſchon anſtoͤßig iſt. 4. Von der Paͤpſtiſchen kirchen abſonderlich zu<lb/> reden/ iſt die <hi rendition="#aq">conditio</hi> als unmuͤglich/ daß nicht eines ſolchen menſchen gewiſ-<lb/> ſen beſchwehret wuͤrde. 5. So vielmehr faͤllet die beantwortung/ wo wir be-<lb/> dencken/ daß gezeiget worden/ wie unrecht unſrer kirchen geſchehe/ da man ſie<lb/> dergleichen Antichriſtenthums beſchuldiget.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Den rath ſelbs belangend/ iſts wahr/ daß man Chriſtum in<lb/> ſeinem wort in dem gebet in ſich ſuchen ſolle: welche art zu reden <hi rendition="#fr">in ſich</hi> ich<lb/> gern der liebe nach in recht wahrem veꝛſtand annehmen will/ wie Chriſtus ſich<lb/> mit ſeinen glaubigen durch den glauben vereinigt/ <hi rendition="#fr">und in ihnen wohnet/</hi><lb/> wie wol es nicht eben ſo eigentlich geredet iſt in ſich denſelben zu ſuchen/ da<lb/> wir ihn mehr in ſeinem wort ſuchen ſollen/ damit er in uns komme. Aber die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0403]
Des erſten Capitels.
§. LXIII. Nun iſt noch uͤbrig auff die angehengte fragen zu kommen: de-
ren die erſte iſt n. 78. Ob jemanden der von andern irrig lehrenden kir-
chen/ da er folche irrthume erkant/ und eine begierde zu der wahr-
heit hat/ zu der unſern ſich zu begeben/ abzurathen/ unter dem vor-
wand/ es ſeye bey uns ſo uͤbel als bey andern beſtellet. Was nun
die beantwortung anlangt/ wird ſie einem wahrheit begierigen noch nicht
gnug thun. 1. Jſt ſie allzuſehr beſchrenckt/ auff einen/ der feſt glaubet/ daß
der Antichriſt ſo wol bey uns als zu Rom regiere/ und daß auch mit unſrer
lehr die ſache nicht richtig ſeye. Wer nun alſo glaubet/ der irret nach bißher
dargethanem/ was iſts denn wunder/ daß derſelbe/ einem andern wegen ſei-
ner eigenen falſchen hypotheſeos nicht recht rathen kan? 2. Wann auch ſchon
die ſache wahr waͤre/ daß in dem von verfaſſern vorgegebenen verſtand der
Antichriſt ſo wol bey uns als zu Rom regierte/ weil daſſelbe faſt allein die
lehrer angehet/ wuͤrde der verfaſſer dannoch/ zum exempel einen der in der
Paͤpſtiſchen kirchen ſtehet/ und deroſelben irrthume zu erkennen anfaͤngt/ mit
recht vielmehr zu der unſrigen zu rathen haben/ indem er bekennen muß/ daß
eꝛ in dem Pabſtthum nothwendig zu abgoͤttiſchem und abeꝛglaubiſchem dienſt
angehalten wird/ und darinnen mit dem Antichriſtiſchen weſen theil und ge-
meinſchafft haben muß/ da auffs wenigſte bey unſerer kirche keines derſelben
uͤbriger glieder mit den dingen zu thun zu haben noͤthig hat/ welche verfaſſer
vor antichriſtiſch angibet. 3. Daß bey einem unerkandten feind die gefahr
groͤſſer als bey einem bekandten ſeye/ iſt wahr/ ſi cœtera ſint paria, wo in den
uͤbrigen haupt-ſachen alles gleich iſt. Aber wo eine ſeele von Gott zu erkaͤnt-
nuͤß der Paͤpſtiſchen greuel geruͤhret/ das Antichriſtenthum in ihrer kirchen
erkennet/ ob ſie ſchon ſorgen muͤſte/ daß ſich einige gebrechen auch bey unſrer
kirche fuͤnden/ kan doch mit gutem gewiſſen nicht abgehalten werden von der
gemeinſchafft derjenigen gemeinde/ da ſie daſſelbige nicht antrifft/ was ihrem
gewiſſen ſchon anſtoͤßig iſt. 4. Von der Paͤpſtiſchen kirchen abſonderlich zu
reden/ iſt die conditio als unmuͤglich/ daß nicht eines ſolchen menſchen gewiſ-
ſen beſchwehret wuͤrde. 5. So vielmehr faͤllet die beantwortung/ wo wir be-
dencken/ daß gezeiget worden/ wie unrecht unſrer kirchen geſchehe/ da man ſie
dergleichen Antichriſtenthums beſchuldiget.
§. LXIV. Den rath ſelbs belangend/ iſts wahr/ daß man Chriſtum in
ſeinem wort in dem gebet in ſich ſuchen ſolle: welche art zu reden in ſich ich
gern der liebe nach in recht wahrem veꝛſtand annehmen will/ wie Chriſtus ſich
mit ſeinen glaubigen durch den glauben vereinigt/ und in ihnen wohnet/
wie wol es nicht eben ſo eigentlich geredet iſt in ſich denſelben zu ſuchen/ da
wir ihn mehr in ſeinem wort ſuchen ſollen/ damit er in uns komme. Aber die-
ſes
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |