Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. recht begreiffen könne. Welches ich davor halte/ daß unser aller eigene er-fahrung bezeuge/ wie so gar wir/ auch die allergelehrteste/ nicht völlig ver- gnügen an demjenigen finden/ was uns unsere vernunfft von uns selbs an hand gibet; welches bereits ein ziemlich argument seyn solte/ daß wir nicht mehr in dem stand seyn müssen/ in dem unsere natur/ die doch verständig ist/ und also billig sich selbs vor allen andern dingen begreiffen solte/ anfangs ge- wesen seyn muß. Also muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und sich GOtt uns durch seinen Geist/ als den Geist der weißheit und offenbahrung/ selbs offenbahren/ so unserer Christlichen religion auch allerdings gemäß ist/ daher wo es zum glauben kommen solle/ kan derselbige kein ander fundament haben/ als die offenbahrung GOttes selbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt sich andern/ als nemlich den propheten und Aposteln/ offenbahret habe/ son- dern auch wie eben derselbige Geist aus jenem offenbahrtem wort/ auch sein liecht in unsere seelen bringet. Also ist dieses zeugnüß GOttes in jeder see- len selbs das unmittelbahre und nechste fundament des wahren glaubens; daher daß es denen allermeisten an diesem mangelt/ ist solches die ursach/ daß so wenig wahrer glaube bey den menschen ist. 2. Jndessen bleibet das gött- liche wort selbs/ das wir in der schrifft vor augen ligen haben/ das mittel der offenbahrung des Heil. Geistes in der seele/ und wird/ was in dem wort ist/ durch dessen gebrauch in diese eingetruckt. Daher dann nöthig ist/ daß unser gewissen von der göttlichkeit dieses buchs muß überzeuget seyn; Nun haben die Theologi derjenigen ursachen viele/ welche sie anführen/ dadurch zu er- weisen/ wie die schrifft GOttes wort seye/ als da sind/ die älte der schrifft/ die darinnen vorgestellte hohe geheimnüssen/ harmonie der biblischen bücher/ er- füllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt der verfolger/ versieglung durch das blut der so viel tausend märtyrer/ und dergleichen mehrere: es sind aber dieselbige ursachen noch nicht der grund un- sers glaubens/ als der keine Conclusion eines syllogismi seyn kan/ sondern eine wirckung Gottes seyn muß/ sondern nichts anders als/ wie sie auch genannt wer- den/ motiva fidei, oder auch credibilitatis, dero erwegung ein nicht eingenom- menes gemüth so weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung von solcher schrifft fasse/ und zu der lesung derselben bringe/ folglich sie ohne widrigkeit lese/ und in solchem stande desto fähiger seye die wirckungen GOt- tes aus derselben anzunehmen. Was ich hier setze/ ist nicht meine absonder- liche meinung/ sondern auch unserer Theologorum: wie mir davon diese conclusiones des berühmten D. Dorschei Theolog. Zachar. p. 2. disp. 1. L. 1. q. 1. sehr wohl bereits zeit meiner studiorum Theologicorum gefallen/ die also lauten: Fides divina, qua fiducialiter adhaeremus veritati revelanti & reve- latae
Das erſte Capitel. recht begreiffen koͤnne. Welches ich davor halte/ daß unſer aller eigene er-fahrung bezeuge/ wie ſo gar wir/ auch die allergelehrteſte/ nicht voͤllig ver- gnuͤgen an demjenigen finden/ was uns unſere vernunfft von uns ſelbs an hand gibet; welches bereits ein ziemlich argument ſeyn ſolte/ daß wir nicht mehr in dem ſtand ſeyn muͤſſen/ in dem unſere natur/ die doch verſtaͤndig iſt/ und alſo billig ſich ſelbs vor allen andern dingen begreiffen ſolte/ anfangs ge- weſen ſeyn muß. Alſo muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und ſich GOtt uns durch ſeinen Geiſt/ als den Geiſt der weißheit und offenbahrung/ ſelbs offenbahren/ ſo unſerer Chriſtlichen religion auch allerdings gemaͤß iſt/ daher wo es zum glauben kommen ſolle/ kan derſelbige kein ander fundament haben/ als die offenbahrung GOttes ſelbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt ſich andern/ als nemlich den propheten und Apoſteln/ offenbahret habe/ ſon- dern auch wie eben derſelbige Geiſt aus jenem offenbahrtem wort/ auch ſein liecht in unſere ſeelen bringet. Alſo iſt dieſes zeugnuͤß GOttes in jeder ſee- len ſelbs das unmittelbahre und nechſte fundament des wahren glaubens; daher daß es denen allermeiſten an dieſem mangelt/ iſt ſolches die urſach/ daß ſo wenig wahrer glaube bey den menſchen iſt. 2. Jndeſſen bleibet das goͤtt- liche wort ſelbs/ das wir in der ſchrifft vor augen ligen haben/ das mittel der offenbahrung des Heil. Geiſtes in der ſeele/ und wird/ was in dem wort iſt/ durch deſſen gebrauch in dieſe eingetruckt. Daher dann noͤthig iſt/ daß unſer gewiſſen von der goͤttlichkeit dieſes buchs muß uͤberzeuget ſeyn; Nun haben die Theologi derjenigen urſachen viele/ welche ſie anfuͤhren/ dadurch zu er- weiſen/ wie die ſchrifft GOttes wort ſeye/ als da ſind/ die aͤlte der ſchrifft/ die darinnen vorgeſtellte hohe geheimnuͤſſen/ harmonie der bibliſchen buͤcher/ er- fuͤllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt der verfolger/ verſieglung durch das blut der ſo viel tauſend maͤrtyrer/ und dergleichen mehrere: es ſind aber dieſelbige urſachen noch nicht der grund un- ſeꝛs glaubens/ als deꝛ keine Concluſion eines ſyllogiſmi ſeyn kan/ ſondeꝛn eine wiꝛckung Gottes ſeyn muß/ ſondern nichts andeꝛs als/ wie ſie auch genañt weꝛ- den/ motiva fidei, oder auch credibilitatis, dero erwegung ein nicht eingenom- menes gemuͤth ſo weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung von ſolcher ſchrifft faſſe/ und zu der leſung derſelben bringe/ folglich ſie ohne widrigkeit leſe/ und in ſolchem ſtande deſto faͤhiger ſeye die wirckungen GOt- tes aus derſelben anzunehmen. Was ich hier ſetze/ iſt nicht meine abſonder- liche meinung/ ſondern auch unſerer Theologorum: wie mir davon dieſe concluſiones des beruͤhmten D. Dorſchei Theolog. Zachar. p. 2. diſp. 1. L. 1. q. 1. ſehr wohl bereits zeit meiner ſtudiorum Theologicorum gefallen/ die alſo lauten: Fides divina, quâ fiducialiter adhæremus veritati revelanti & reve- latæ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> recht begreiffen koͤnne. Welches ich davor halte/ daß unſer aller eigene er-<lb/> fahrung bezeuge/ wie ſo gar wir/ auch die allergelehrteſte/ nicht voͤllig ver-<lb/> gnuͤgen an demjenigen finden/ was uns unſere vernunfft von uns ſelbs an<lb/> hand gibet; welches bereits ein ziemlich <hi rendition="#aq">argument</hi> ſeyn ſolte/ daß wir nicht<lb/> mehr in dem ſtand ſeyn muͤſſen/ in dem unſere natur/ die doch verſtaͤndig iſt/<lb/> und alſo billig ſich ſelbs vor allen andern dingen begreiffen ſolte/ anfangs ge-<lb/> weſen ſeyn muß. Alſo muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und ſich<lb/> GOtt uns durch ſeinen Geiſt/ als den Geiſt der weißheit und offenbahrung/<lb/> ſelbs offenbahren/ ſo unſerer Chriſtlichen <hi rendition="#aq">religion</hi> auch allerdings gemaͤß iſt/<lb/> daher wo es zum glauben kommen ſolle/ kan derſelbige kein ander <hi rendition="#aq">fundament</hi><lb/> haben/ als die offenbahrung GOttes ſelbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt<lb/> ſich andern/ als nemlich den propheten und Apoſteln/ offenbahret habe/ ſon-<lb/> dern auch wie eben derſelbige Geiſt aus jenem offenbahrtem wort/ auch ſein<lb/> liecht in unſere ſeelen bringet. Alſo iſt dieſes zeugnuͤß GOttes in jeder ſee-<lb/> len ſelbs das unmittelbahre und nechſte <hi rendition="#aq">fundament</hi> des wahren glaubens;<lb/> daher daß es denen allermeiſten an dieſem mangelt/ iſt ſolches die urſach/ daß<lb/> ſo wenig wahrer glaube bey den menſchen iſt. 2. Jndeſſen bleibet das goͤtt-<lb/> liche wort ſelbs/ das wir in der ſchrifft vor augen ligen haben/ das mittel der<lb/> offenbahrung des Heil. Geiſtes in der ſeele/ und wird/ was in dem wort iſt/<lb/> durch deſſen gebrauch in dieſe eingetruckt. Daher dann noͤthig iſt/ daß unſer<lb/> gewiſſen von der goͤttlichkeit dieſes buchs muß uͤberzeuget ſeyn; Nun haben<lb/> die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> derjenigen urſachen viele/ welche ſie anfuͤhren/ dadurch zu er-<lb/> weiſen/ wie die ſchrifft GOttes wort ſeye/ als da ſind/ die aͤlte der ſchrifft/ die<lb/> darinnen vorgeſtellte hohe geheimnuͤſſen/ harmonie der bibliſchen buͤcher/ er-<lb/> fuͤllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt<lb/> der verfolger/ verſieglung durch das blut der ſo viel tauſend maͤrtyrer/ und<lb/> dergleichen mehrere: es ſind aber dieſelbige urſachen noch nicht der grund un-<lb/> ſeꝛs glaubens/ als deꝛ keine <hi rendition="#aq">Concluſion</hi> eines <hi rendition="#aq">ſyllogiſmi</hi> ſeyn kan/ ſondeꝛn eine<lb/> wiꝛckung Gottes ſeyn muß/ ſondern nichts andeꝛs als/ wie ſie auch genañt weꝛ-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">motiva fidei,</hi> oder auch <hi rendition="#aq">credibilitatis,</hi> dero erwegung ein nicht eingenom-<lb/> menes gemuͤth ſo weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung<lb/> von ſolcher ſchrifft faſſe/ und zu der leſung derſelben bringe/ folglich ſie ohne<lb/> widrigkeit leſe/ und in ſolchem ſtande deſto faͤhiger ſeye die wirckungen GOt-<lb/> tes aus derſelben anzunehmen. Was ich hier ſetze/ iſt nicht meine abſonder-<lb/> liche meinung/ ſondern auch unſerer <hi rendition="#aq">Theologorum:</hi> wie mir davon dieſe<lb/><hi rendition="#aq">concluſiones</hi> des beruͤhmten <hi rendition="#aq">D. Dorſchei Theolog. Zachar. p. 2. diſp. 1. L. 1. q.</hi><lb/> 1. ſehr wohl bereits zeit meiner <hi rendition="#aq">ſtudiorum Theologicorum</hi> gefallen/ die alſo<lb/> lauten: <hi rendition="#aq">Fides divina, quâ fiducialiter adhæremus veritati revelanti & reve-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">latæ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0056]
Das erſte Capitel.
recht begreiffen koͤnne. Welches ich davor halte/ daß unſer aller eigene er-
fahrung bezeuge/ wie ſo gar wir/ auch die allergelehrteſte/ nicht voͤllig ver-
gnuͤgen an demjenigen finden/ was uns unſere vernunfft von uns ſelbs an
hand gibet; welches bereits ein ziemlich argument ſeyn ſolte/ daß wir nicht
mehr in dem ſtand ſeyn muͤſſen/ in dem unſere natur/ die doch verſtaͤndig iſt/
und alſo billig ſich ſelbs vor allen andern dingen begreiffen ſolte/ anfangs ge-
weſen ſeyn muß. Alſo muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und ſich
GOtt uns durch ſeinen Geiſt/ als den Geiſt der weißheit und offenbahrung/
ſelbs offenbahren/ ſo unſerer Chriſtlichen religion auch allerdings gemaͤß iſt/
daher wo es zum glauben kommen ſolle/ kan derſelbige kein ander fundament
haben/ als die offenbahrung GOttes ſelbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt
ſich andern/ als nemlich den propheten und Apoſteln/ offenbahret habe/ ſon-
dern auch wie eben derſelbige Geiſt aus jenem offenbahrtem wort/ auch ſein
liecht in unſere ſeelen bringet. Alſo iſt dieſes zeugnuͤß GOttes in jeder ſee-
len ſelbs das unmittelbahre und nechſte fundament des wahren glaubens;
daher daß es denen allermeiſten an dieſem mangelt/ iſt ſolches die urſach/ daß
ſo wenig wahrer glaube bey den menſchen iſt. 2. Jndeſſen bleibet das goͤtt-
liche wort ſelbs/ das wir in der ſchrifft vor augen ligen haben/ das mittel der
offenbahrung des Heil. Geiſtes in der ſeele/ und wird/ was in dem wort iſt/
durch deſſen gebrauch in dieſe eingetruckt. Daher dann noͤthig iſt/ daß unſer
gewiſſen von der goͤttlichkeit dieſes buchs muß uͤberzeuget ſeyn; Nun haben
die Theologi derjenigen urſachen viele/ welche ſie anfuͤhren/ dadurch zu er-
weiſen/ wie die ſchrifft GOttes wort ſeye/ als da ſind/ die aͤlte der ſchrifft/ die
darinnen vorgeſtellte hohe geheimnuͤſſen/ harmonie der bibliſchen buͤcher/ er-
fuͤllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt
der verfolger/ verſieglung durch das blut der ſo viel tauſend maͤrtyrer/ und
dergleichen mehrere: es ſind aber dieſelbige urſachen noch nicht der grund un-
ſeꝛs glaubens/ als deꝛ keine Concluſion eines ſyllogiſmi ſeyn kan/ ſondeꝛn eine
wiꝛckung Gottes ſeyn muß/ ſondern nichts andeꝛs als/ wie ſie auch genañt weꝛ-
den/ motiva fidei, oder auch credibilitatis, dero erwegung ein nicht eingenom-
menes gemuͤth ſo weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung
von ſolcher ſchrifft faſſe/ und zu der leſung derſelben bringe/ folglich ſie ohne
widrigkeit leſe/ und in ſolchem ſtande deſto faͤhiger ſeye die wirckungen GOt-
tes aus derſelben anzunehmen. Was ich hier ſetze/ iſt nicht meine abſonder-
liche meinung/ ſondern auch unſerer Theologorum: wie mir davon dieſe
concluſiones des beruͤhmten D. Dorſchei Theolog. Zachar. p. 2. diſp. 1. L. 1. q.
1. ſehr wohl bereits zeit meiner ſtudiorum Theologicorum gefallen/ die alſo
lauten: Fides divina, quâ fiducialiter adhæremus veritati revelanti & reve-
latæ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |