Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. VI. hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einführung dergleichen formulnmehr autorität bedörffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht hätte/ mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwärtige/ ehe der actus selbs angienge/ unsrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbsünde vortragen. Dazu 5. kom- met/ daß obgedachter massen fast an allen orten/ auch da der exorcismus nicht üblich/ solche gebete bey dem actu geschehen/ welche dasjenige in sich fassen/ was der exorcismus sagen solle: So dann 6. zeiget die dispositio des edicts an sich selbs/ daß das fundament dessen nicht seye die auctorisirung einer der unsri- gen entgegen stehenden lehre/ sondern denen zufügen/ welche sich in ihrem gewis- sen wegen dieser nicht aller orten bey den Lutherischen übliche ceremonie beschwe- ret befinden. Dazu ich 7. setze/ daß wir bey der tauff noch unterschiedliche andere fragen und antworten haben/ welche in dem verstand/ wie wir sie gebrauchen/ den Reformirten nicht angenehm sind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer- den: Wann dann wider diese fragen nichts verordnet wird/ so ists klar/ daß die absicht nicht seye/ uns in unsrer lehr zu kräncken/ oder unsre tauffe mit der ihri- gen allerdings zu vergleichen/ sondern den eltern die gewünschete freyheit zu ge- ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch diese verordnung weder directe noch indirecte angegriffen werde. 2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewissen 3. Einen grössern schein hat der vorwurff des ärgernüsses der schwachen; wo zwar
ARTIC. V. SECT. VI. hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formulnmehr autoritaͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/ mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der actus ſelbs angienge/ unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom- met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der exorciſmus nicht uͤblich/ ſolche gebete bey dem actu geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/ was der exorciſmus ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die diſpoſitio des edicts an ſich ſelbs/ daß das fundament deſſen nicht ſeye die auctoriſirung einer der unſri- gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ- ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche ceremonie beſchwe- ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/ den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer- den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri- gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge- ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe verordnung weder directè noch indirectè angegriffen werde. 2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen 3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0967" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formuln<lb/> mehr <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/<lb/> mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der <hi rendition="#aq">actus</hi> ſelbs angienge/<lb/> unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom-<lb/> met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> nicht<lb/> uͤblich/ ſolche gebete bey dem <hi rendition="#aq">actu</hi> geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/<lb/> was der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die <hi rendition="#aq">diſpoſitio</hi> des <hi rendition="#aq">edict</hi>s an<lb/> ſich ſelbs/ daß das <hi rendition="#aq">fundament</hi> deſſen nicht ſeye die <hi rendition="#aq">auctoriſir</hi>ung einer der unſri-<lb/> gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ-<lb/> ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> beſchwe-<lb/> ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere<lb/> fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/<lb/> den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-<lb/> den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die<lb/> abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri-<lb/> gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge-<lb/> ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe<lb/> verordnung weder <hi rendition="#aq">directè</hi> noch <hi rendition="#aq">indirectè</hi> angegriffen werde.</p><lb/> <p>2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen<lb/> gekraͤncket wuͤrde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche ſolche<lb/><hi rendition="#fr">freyheit in Chriſto JEſu verkundſchafften und uns gefangen nehmen<lb/> wolten/ keine ſtunde weichen ſolte/ darmit die wahrheit des Evangelii<lb/> beſtuͤnde.</hi> Es hat aber dieſer einwurff auch nicht einmal ziemlichen ſchein/ noch<lb/> ſchicket ſich das exempel der falſchen Apoſtel im geringſten hieher: dann es iſt der<lb/> freyheit in Chriſto freylich entgegen/ ſich eine rechtswegen bereits abgeſchaffte und<lb/> nur noch geduldete <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> (als damal die beſchneidung war)/ da man ſie<lb/> anfangen als noͤthig anmuthen/ auffdringen zu laſſen: ihr iſt aber nicht entgegen/<lb/> ſondern vielmehr gemaͤß/ mit einer zwar <hi rendition="#aq">tolerirt</hi>en/ an ſich aber ſelbs nicht groſ-<lb/> ſes lobes wuͤrdigen/ <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> diejenige zu verſchonen/ welche den gebrauch ih-<lb/> rer freyheit fordern. Daher ich ſorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der<lb/> gewiſſen eintrag thun/ welche eine freye <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> denjenigen wider ihren wil-<lb/> len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewiſſens ſcrupel dabey haben: da<lb/> man doch ſonſten den ſchwachen in dergleichen faͤllen/ da ſie ſich etwa ſtoſſen moͤch-<lb/> ten/ willig ſich zu beqvemen pfleget/ ja wol ſeine eigne freyheit druͤber beyſeit ſe-<lb/> tzet/ ſo viel eher dann andern die ihrige laͤſſet.</p><lb/> <p>3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo<lb/> er aber recht in dem grunde eingeſehen wird/ iſts abermal ein bloſſer ſchein. Zwar<lb/> wo gehandelt wuͤrde von der voͤlligen abſchaffung der <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> laͤugne ich nicht/<lb/> daß ich ſolches aͤrgernuͤß billig fuͤrchtete/ und ſolches die urſach iſt/ warum ich in<lb/> die abſtellung dieſer <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> dero unterlaſſung als gebrauch ich der kirchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0967]
ARTIC. V. SECT. VI.
hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formuln
mehr autoritaͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/
mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der actus ſelbs angienge/
unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom-
met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der exorciſmus nicht
uͤblich/ ſolche gebete bey dem actu geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/
was der exorciſmus ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die diſpoſitio des edicts an
ſich ſelbs/ daß das fundament deſſen nicht ſeye die auctoriſirung einer der unſri-
gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ-
ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche ceremonie beſchwe-
ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere
fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/
den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-
den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die
abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri-
gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge-
ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe
verordnung weder directè noch indirectè angegriffen werde.
2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen
gekraͤncket wuͤrde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche ſolche
freyheit in Chriſto JEſu verkundſchafften und uns gefangen nehmen
wolten/ keine ſtunde weichen ſolte/ darmit die wahrheit des Evangelii
beſtuͤnde. Es hat aber dieſer einwurff auch nicht einmal ziemlichen ſchein/ noch
ſchicket ſich das exempel der falſchen Apoſtel im geringſten hieher: dann es iſt der
freyheit in Chriſto freylich entgegen/ ſich eine rechtswegen bereits abgeſchaffte und
nur noch geduldete ceremonie (als damal die beſchneidung war)/ da man ſie
anfangen als noͤthig anmuthen/ auffdringen zu laſſen: ihr iſt aber nicht entgegen/
ſondern vielmehr gemaͤß/ mit einer zwar tolerirten/ an ſich aber ſelbs nicht groſ-
ſes lobes wuͤrdigen/ ceremonie diejenige zu verſchonen/ welche den gebrauch ih-
rer freyheit fordern. Daher ich ſorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der
gewiſſen eintrag thun/ welche eine freye ceremonie denjenigen wider ihren wil-
len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewiſſens ſcrupel dabey haben: da
man doch ſonſten den ſchwachen in dergleichen faͤllen/ da ſie ſich etwa ſtoſſen moͤch-
ten/ willig ſich zu beqvemen pfleget/ ja wol ſeine eigne freyheit druͤber beyſeit ſe-
tzet/ ſo viel eher dann andern die ihrige laͤſſet.
3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo
er aber recht in dem grunde eingeſehen wird/ iſts abermal ein bloſſer ſchein. Zwar
wo gehandelt wuͤrde von der voͤlligen abſchaffung der ceremonie, laͤugne ich nicht/
daß ich ſolches aͤrgernuͤß billig fuͤrchtete/ und ſolches die urſach iſt/ warum ich in
die abſtellung dieſer ceremonie, dero unterlaſſung als gebrauch ich der kirchen
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |