Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. V. SECT. VI.
hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einführung dergleichen formuln
mehr autorität bedörffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht hätte/
mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwärtige/ ehe der actus selbs angienge/
unsrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbsünde vortragen. Dazu 5. kom-
met/ daß obgedachter massen fast an allen orten/ auch da der exorcismus nicht
üblich/ solche gebete bey dem actu geschehen/ welche dasjenige in sich fassen/
was der exorcismus sagen solle: So dann 6. zeiget die dispositio des edicts an
sich selbs/ daß das fundament dessen nicht seye die auctorisirung einer der unsri-
gen entgegen stehenden lehre/ sondern denen zufügen/ welche sich in ihrem gewis-
sen wegen dieser nicht aller orten bey den Lutherischen übliche ceremonie beschwe-
ret befinden. Dazu ich 7. setze/ daß wir bey der tauff noch unterschiedliche andere
fragen und antworten haben/ welche in dem verstand/ wie wir sie gebrauchen/
den Reformirten nicht angenehm sind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-
den: Wann dann wider diese fragen nichts verordnet wird/ so ists klar/ daß die
absicht nicht seye/ uns in unsrer lehr zu kräncken/ oder unsre tauffe mit der ihri-
gen allerdings zu vergleichen/ sondern den eltern die gewünschete freyheit zu ge-
ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch diese
verordnung weder directe noch indirecte angegriffen werde.

2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewissen
gekräncket würde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche solche
freyheit in Christo JEsu verkundschafften und uns gefangen nehmen
wolten/ keine stunde weichen solte/ darmit die wahrheit des Evangelii
bestünde.
Es hat aber dieser einwurff auch nicht einmal ziemlichen schein/ noch
schicket sich das exempel der falschen Apostel im geringsten hieher: dann es ist der
freyheit in Christo freylich entgegen/ sich eine rechtswegen bereits abgeschaffte und
nur noch geduldete ceremonie (als damal die beschneidung war)/ da man sie
anfangen als nöthig anmuthen/ auffdringen zu lassen: ihr ist aber nicht entgegen/
sondern vielmehr gemäß/ mit einer zwar tolerirten/ an sich aber selbs nicht gros-
ses lobes würdigen/ ceremonie diejenige zu verschonen/ welche den gebrauch ih-
rer freyheit fordern. Daher ich sorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der
gewissen eintrag thun/ welche eine freye ceremonie denjenigen wider ihren wil-
len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewissens scrupel dabey haben: da
man doch sonsten den schwachen in dergleichen fällen/ da sie sich etwa stossen möch-
ten/ willig sich zu beqvemen pfleget/ ja wol seine eigne freyheit drüber beyseit se-
tzet/ so viel eher dann andern die ihrige lässet.

3. Einen grössern schein hat der vorwurff des ärgernüsses der schwachen; wo
er aber recht in dem grunde eingesehen wird/ ists abermal ein blosser schein. Zwar
wo gehandelt würde von der völligen abschaffung der ceremonie, läugne ich nicht/
daß ich solches ärgernüß billig fürchtete/ und solches die ursach ist/ warum ich in
die abstellung dieser ceremonie, dero unterlassung als gebrauch ich der kirchen

zwar

ARTIC. V. SECT. VI.
hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formuln
mehr autoritaͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/
mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der actus ſelbs angienge/
unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom-
met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der exorciſmus nicht
uͤblich/ ſolche gebete bey dem actu geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/
was der exorciſmus ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die diſpoſitio des edicts an
ſich ſelbs/ daß das fundament deſſen nicht ſeye die auctoriſirung einer der unſri-
gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ-
ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche ceremonie beſchwe-
ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere
fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/
den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-
den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die
abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri-
gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge-
ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe
verordnung weder directè noch indirectè angegriffen werde.

2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen
gekraͤncket wuͤrde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche ſolche
freyheit in Chriſto JEſu verkundſchafften und uns gefangen nehmen
wolten/ keine ſtunde weichen ſolte/ darmit die wahrheit des Evangelii
beſtuͤnde.
Es hat aber dieſer einwurff auch nicht einmal ziemlichen ſchein/ noch
ſchicket ſich das exempel der falſchen Apoſtel im geringſten hieher: dann es iſt der
freyheit in Chriſto freylich entgegen/ ſich eine rechtswegen bereits abgeſchaffte und
nur noch geduldete ceremonie (als damal die beſchneidung war)/ da man ſie
anfangen als noͤthig anmuthen/ auffdringen zu laſſen: ihr iſt aber nicht entgegen/
ſondern vielmehr gemaͤß/ mit einer zwar tolerirten/ an ſich aber ſelbs nicht groſ-
ſes lobes wuͤrdigen/ ceremonie diejenige zu verſchonen/ welche den gebrauch ih-
rer freyheit fordern. Daher ich ſorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der
gewiſſen eintrag thun/ welche eine freye ceremonie denjenigen wider ihren wil-
len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewiſſens ſcrupel dabey haben: da
man doch ſonſten den ſchwachen in dergleichen faͤllen/ da ſie ſich etwa ſtoſſen moͤch-
ten/ willig ſich zu beqvemen pfleget/ ja wol ſeine eigne freyheit druͤber beyſeit ſe-
tzet/ ſo viel eher dann andern die ihrige laͤſſet.

3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo
er aber recht in dem grunde eingeſehen wird/ iſts abermal ein bloſſer ſchein. Zwar
wo gehandelt wuͤrde von der voͤlligen abſchaffung der ceremonie, laͤugne ich nicht/
daß ich ſolches aͤrgernuͤß billig fuͤrchtete/ und ſolches die urſach iſt/ warum ich in
die abſtellung dieſer ceremonie, dero unterlaſſung als gebrauch ich der kirchen

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0967" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/>
hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfu&#x0364;hrung dergleichen formuln<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">autorit</hi>a&#x0364;t bedo&#x0364;rffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht ha&#x0364;tte/<lb/>
mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwa&#x0364;rtige/ ehe der <hi rendition="#aq">actus</hi> &#x017F;elbs angienge/<lb/>
un&#x017F;rer kirchen wahre lehr von der krafft der erb&#x017F;u&#x0364;nde vortragen. Dazu 5. kom-<lb/>
met/ daß obgedachter ma&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t an allen orten/ auch da der <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mus</hi> nicht<lb/>
u&#x0364;blich/ &#x017F;olche gebete bey dem <hi rendition="#aq">actu</hi> ge&#x017F;chehen/ welche dasjenige in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was der <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mus</hi> &#x017F;agen &#x017F;olle: So dann 6. zeiget die <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itio</hi> des <hi rendition="#aq">edict</hi>s an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs/ daß das <hi rendition="#aq">fundament</hi> de&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;eye die <hi rendition="#aq">auctori&#x017F;ir</hi>ung einer der un&#x017F;ri-<lb/>
gen entgegen &#x017F;tehenden lehre/ &#x017F;ondern denen zufu&#x0364;gen/ welche &#x017F;ich in ihrem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wegen die&#x017F;er nicht aller orten bey den Lutheri&#x017F;chen u&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> be&#x017F;chwe-<lb/>
ret befinden. Dazu ich 7. &#x017F;etze/ daß wir bey der tauff noch unter&#x017F;chiedliche andere<lb/>
fragen und antworten haben/ welche in dem ver&#x017F;tand/ wie wir &#x017F;ie gebrauchen/<lb/>
den Reformirten nicht angenehm &#x017F;ind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-<lb/>
den: Wann dann wider die&#x017F;e fragen nichts verordnet wird/ &#x017F;o i&#x017F;ts klar/ daß die<lb/>
ab&#x017F;icht nicht &#x017F;eye/ uns in un&#x017F;rer lehr zu kra&#x0364;ncken/ oder un&#x017F;re tauffe mit der ihri-<lb/>
gen allerdings zu vergleichen/ &#x017F;ondern den eltern die gewu&#x0364;n&#x017F;chete freyheit zu ge-<lb/>
ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch die&#x017F;e<lb/>
verordnung weder <hi rendition="#aq">directè</hi> noch <hi rendition="#aq">indirectè</hi> angegriffen werde.</p><lb/>
            <p>2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gekra&#x0364;ncket wu&#x0364;rde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#fr">freyheit in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u verkund&#x017F;chafften und uns gefangen nehmen<lb/>
wolten/ keine &#x017F;tunde weichen &#x017F;olte/ darmit die wahrheit des Evangelii<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nde.</hi> Es hat aber die&#x017F;er einwurff auch nicht einmal ziemlichen &#x017F;chein/ noch<lb/>
&#x017F;chicket &#x017F;ich das exempel der fal&#x017F;chen Apo&#x017F;tel im gering&#x017F;ten hieher: dann es i&#x017F;t der<lb/>
freyheit in Chri&#x017F;to freylich entgegen/ &#x017F;ich eine rechtswegen bereits abge&#x017F;chaffte und<lb/>
nur noch geduldete <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> (als damal die be&#x017F;chneidung war)/ da man &#x017F;ie<lb/>
anfangen als no&#x0364;thig anmuthen/ auffdringen zu la&#x017F;&#x017F;en: ihr i&#x017F;t aber nicht entgegen/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr gema&#x0364;ß/ mit einer zwar <hi rendition="#aq">tolerirt</hi>en/ an &#x017F;ich aber &#x017F;elbs nicht gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es lobes wu&#x0364;rdigen/ <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> diejenige zu ver&#x017F;chonen/ welche den gebrauch ih-<lb/>
rer freyheit fordern. Daher ich &#x017F;orge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en eintrag thun/ welche eine freye <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> denjenigen wider ihren wil-<lb/>
len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;crupel dabey haben: da<lb/>
man doch &#x017F;on&#x017F;ten den &#x017F;chwachen in dergleichen fa&#x0364;llen/ da &#x017F;ie &#x017F;ich etwa &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ch-<lb/>
ten/ willig &#x017F;ich zu beqvemen pfleget/ ja wol &#x017F;eine eigne freyheit dru&#x0364;ber bey&#x017F;eit &#x017F;e-<lb/>
tzet/ &#x017F;o viel eher dann andern die ihrige la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>3. Einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;chein hat der vorwurff des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es der &#x017F;chwachen; wo<lb/>
er aber recht in dem grunde einge&#x017F;ehen wird/ i&#x017F;ts abermal ein blo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chein. Zwar<lb/>
wo gehandelt wu&#x0364;rde von der vo&#x0364;lligen ab&#x017F;chaffung der <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> la&#x0364;ugne ich nicht/<lb/>
daß ich &#x017F;olches a&#x0364;rgernu&#x0364;ß billig fu&#x0364;rchtete/ und &#x017F;olches die ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ warum ich in<lb/>
die ab&#x017F;tellung die&#x017F;er <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> dero unterla&#x017F;&#x017F;ung als gebrauch ich der kirchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0967] ARTIC. V. SECT. VI. hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formuln mehr autoritaͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/ mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der actus ſelbs angienge/ unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom- met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der exorciſmus nicht uͤblich/ ſolche gebete bey dem actu geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/ was der exorciſmus ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die diſpoſitio des edicts an ſich ſelbs/ daß das fundament deſſen nicht ſeye die auctoriſirung einer der unſri- gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ- ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche ceremonie beſchwe- ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/ den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer- den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri- gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge- ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe verordnung weder directè noch indirectè angegriffen werde. 2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen gekraͤncket wuͤrde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche ſolche freyheit in Chriſto JEſu verkundſchafften und uns gefangen nehmen wolten/ keine ſtunde weichen ſolte/ darmit die wahrheit des Evangelii beſtuͤnde. Es hat aber dieſer einwurff auch nicht einmal ziemlichen ſchein/ noch ſchicket ſich das exempel der falſchen Apoſtel im geringſten hieher: dann es iſt der freyheit in Chriſto freylich entgegen/ ſich eine rechtswegen bereits abgeſchaffte und nur noch geduldete ceremonie (als damal die beſchneidung war)/ da man ſie anfangen als noͤthig anmuthen/ auffdringen zu laſſen: ihr iſt aber nicht entgegen/ ſondern vielmehr gemaͤß/ mit einer zwar tolerirten/ an ſich aber ſelbs nicht groſ- ſes lobes wuͤrdigen/ ceremonie diejenige zu verſchonen/ welche den gebrauch ih- rer freyheit fordern. Daher ich ſorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der gewiſſen eintrag thun/ welche eine freye ceremonie denjenigen wider ihren wil- len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewiſſens ſcrupel dabey haben: da man doch ſonſten den ſchwachen in dergleichen faͤllen/ da ſie ſich etwa ſtoſſen moͤch- ten/ willig ſich zu beqvemen pfleget/ ja wol ſeine eigne freyheit druͤber beyſeit ſe- tzet/ ſo viel eher dann andern die ihrige laͤſſet. 3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo er aber recht in dem grunde eingeſehen wird/ iſts abermal ein bloſſer ſchein. Zwar wo gehandelt wuͤrde von der voͤlligen abſchaffung der ceremonie, laͤugne ich nicht/ daß ich ſolches aͤrgernuͤß billig fuͤrchtete/ und ſolches die urſach iſt/ warum ich in die abſtellung dieſer ceremonie, dero unterlaſſung als gebrauch ich der kirchen zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/967
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/967>, abgerufen am 22.11.2024.