Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
-- "Verständlich ist doch diese Sprache,
So ruft der Mensch, sie dient zur Sache,
In allen Natur die Sprache regiert,
Das eins mit dem andern Kriege führt,
Man dann am besten raisonnirt und beweis't,
Wenn eins vom andern wird aufgespeis't:
Die Ströme sind im Meere verschlungen,
Vom Schicksal wieder der Mensch bezwungen,
Den tapfersten Magen hat die Zeit,
Ihr nimmermehr ein Essen gereut,
Doch wie von der Zeit eine alte Fabel besagt
Macht auf sie das jüngste Gericht einst Jagd.
Ein' andre Speise giebt's nachher nicht,
Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.

Rudolf sang diese tollen Verse mit so
lächerlichen Bewegungen, daß sich keiner des
Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim
wieder ernsthaft war, sagte er sehr feierlich:
Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein
Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬
gleitet, so wird aus meiner Pilgerschaft
gleichsam eine Narrenreise.

— »Verſtändlich iſt doch dieſe Sprache,
So ruft der Menſch, ſie dient zur Sache,
In allen Natur die Sprache regiert,
Das eins mit dem andern Kriege führt,
Man dann am beſten raiſonnirt und beweiſ't,
Wenn eins vom andern wird aufgeſpeiſ't:
Die Ströme ſind im Meere verſchlungen,
Vom Schickſal wieder der Menſch bezwungen,
Den tapferſten Magen hat die Zeit,
Ihr nimmermehr ein Eſſen gereut,
Doch wie von der Zeit eine alte Fabel beſagt
Macht auf ſie das jüngſte Gericht einſt Jagd.
Ein' andre Speiſe giebt's nachher nicht,
Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.

Rudolf ſang dieſe tollen Verſe mit ſo
lächerlichen Bewegungen, daß ſich keiner des
Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim
wieder ernſthaft war, ſagte er ſehr feierlich:
Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein
Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬
gleitet, ſo wird aus meiner Pilgerſchaft
gleichſam eine Narrenreiſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0254" n="246"/>
            <lg n="7">
              <l>&#x2014; »Ver&#x017F;tändlich i&#x017F;t doch die&#x017F;e Sprache,</l><lb/>
              <l>So ruft der Men&#x017F;ch, &#x017F;ie dient zur Sache,</l><lb/>
              <l>In allen Natur die Sprache regiert,</l><lb/>
              <l>Das eins mit dem andern Kriege führt,</l><lb/>
              <l>Man dann am be&#x017F;ten rai&#x017F;onnirt und bewei&#x017F;'t,</l><lb/>
              <l>Wenn eins vom andern wird aufge&#x017F;pei&#x017F;'t:</l><lb/>
              <l>Die Ströme &#x017F;ind im Meere ver&#x017F;chlungen,</l><lb/>
              <l>Vom Schick&#x017F;al wieder der Men&#x017F;ch bezwungen,</l><lb/>
              <l>Den tapfer&#x017F;ten Magen hat die Zeit,</l><lb/>
              <l>Ihr nimmermehr ein E&#x017F;&#x017F;en gereut,</l><lb/>
              <l>Doch wie von der Zeit eine alte Fabel be&#x017F;agt</l><lb/>
              <l>Macht auf &#x017F;ie das jüng&#x017F;te Gericht ein&#x017F;t Jagd.</l><lb/>
              <l>Ein' andre Spei&#x017F;e giebt's nachher nicht,</l><lb/>
              <l>Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht.</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
          <p>Rudolf &#x017F;ang die&#x017F;e tollen Ver&#x017F;e mit &#x017F;o<lb/>
lächerlichen Bewegungen, daß &#x017F;ich keiner des<lb/>
Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim<lb/>
wieder ern&#x017F;thaft war, &#x017F;agte er &#x017F;ehr feierlich:<lb/>
Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein<lb/>
Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬<lb/>
gleitet, &#x017F;o wird aus meiner Pilger&#x017F;chaft<lb/>
gleich&#x017F;am eine Narrenrei&#x017F;e.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] — »Verſtändlich iſt doch dieſe Sprache, So ruft der Menſch, ſie dient zur Sache, In allen Natur die Sprache regiert, Das eins mit dem andern Kriege führt, Man dann am beſten raiſonnirt und beweiſ't, Wenn eins vom andern wird aufgeſpeiſ't: Die Ströme ſind im Meere verſchlungen, Vom Schickſal wieder der Menſch bezwungen, Den tapferſten Magen hat die Zeit, Ihr nimmermehr ein Eſſen gereut, Doch wie von der Zeit eine alte Fabel beſagt Macht auf ſie das jüngſte Gericht einſt Jagd. Ein' andre Speiſe giebt's nachher nicht, Heißt wohl mit Recht das letzte Gericht. Rudolf ſang dieſe tollen Verſe mit ſo lächerlichen Bewegungen, daß ſich keiner des Lachens enthalten konnte. Als der Pilgrim wieder ernſthaft war, ſagte er ſehr feierlich: Verzeiht mir, man wird unter Euch wie ein Trunkener, wenn Ihr mich noch lange be¬ gleitet, ſo wird aus meiner Pilgerſchaft gleichſam eine Narrenreiſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/254
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/254>, abgerufen am 24.06.2024.