Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Pilgrim ließ sich nach seiner mühseligen Wan¬
derschaft sehr wohl seyn, Franz ward von
der Freundin Adelheid's (dies war der Na¬
me der Gräfin) sehr vorgezogen, da sie die
Kunst vorzüglich liebte. Auch ihr Gemahl
sprach viel über Mahlerei, und lobte den
Albert Dürer vorzüglich, von dem er selbst
einige schöne Stücke besaß.

Alle waren wie berauscht, sie legten sich
früh schlafen, nur Roderigo und die Gräfin
blieben länger munter.

Franz konnte nicht bemerken, ob Rode¬
rigo und die Gräfin sich so völlig ausge¬
söhnt hatten, um sich zu vermählen, er
wollte nicht länger als noch einen Tag zö¬
gern, um seine Reise fortzusetzen, er machte
sich Vorwürfe, daß er schon zu lange ge¬
säumt habe. Er hätte gern von Roderigo
sich die Erzählung fortsetzen lassen, die beim
Eremiten in ihrem Anfange abgebrochen

S 2

Pilgrim ließ ſich nach ſeiner mühſeligen Wan¬
derſchaft ſehr wohl ſeyn, Franz ward von
der Freundin Adelheid's (dies war der Na¬
me der Gräfin) ſehr vorgezogen, da ſie die
Kunſt vorzüglich liebte. Auch ihr Gemahl
ſprach viel über Mahlerei, und lobte den
Albert Dürer vorzüglich, von dem er ſelbſt
einige ſchöne Stücke beſaß.

Alle waren wie berauſcht, ſie legten ſich
früh ſchlafen, nur Roderigo und die Gräfin
blieben länger munter.

Franz konnte nicht bemerken, ob Rode¬
rigo und die Gräfin ſich ſo völlig ausge¬
ſöhnt hatten, um ſich zu vermählen, er
wollte nicht länger als noch einen Tag zö¬
gern, um ſeine Reiſe fortzuſetzen, er machte
ſich Vorwürfe, daß er ſchon zu lange ge¬
ſäumt habe. Er hätte gern von Roderigo
ſich die Erzählung fortſetzen laſſen, die beim
Eremiten in ihrem Anfange abgebrochen

S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="275"/>
Pilgrim ließ &#x017F;ich nach &#x017F;einer müh&#x017F;eligen Wan¬<lb/>
der&#x017F;chaft &#x017F;ehr wohl &#x017F;eyn, Franz ward von<lb/>
der Freundin Adelheid's (dies war der Na¬<lb/>
me der Gräfin) &#x017F;ehr vorgezogen, da &#x017F;ie die<lb/>
Kun&#x017F;t vorzüglich liebte. Auch ihr Gemahl<lb/>
&#x017F;prach viel über Mahlerei, und lobte den<lb/>
Albert Dürer vorzüglich, von dem er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einige &#x017F;chöne Stücke be&#x017F;aß.</p><lb/>
          <p>Alle waren wie berau&#x017F;cht, &#x017F;ie legten &#x017F;ich<lb/>
früh &#x017F;chlafen, nur Roderigo und die Gräfin<lb/>
blieben länger munter.</p><lb/>
          <p>Franz konnte nicht bemerken, ob Rode¬<lb/>
rigo und die Gräfin &#x017F;ich &#x017F;o völlig ausge¬<lb/>
&#x017F;öhnt hatten, um &#x017F;ich zu vermählen, er<lb/>
wollte nicht länger als noch einen Tag zö¬<lb/>
gern, um &#x017F;eine Rei&#x017F;e fortzu&#x017F;etzen, er machte<lb/>
&#x017F;ich Vorwürfe, daß er &#x017F;chon zu lange ge¬<lb/>
&#x017F;äumt habe. Er hätte gern von Roderigo<lb/>
&#x017F;ich die Erzählung fort&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en, die beim<lb/>
Eremiten in ihrem Anfange abgebrochen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0283] Pilgrim ließ ſich nach ſeiner mühſeligen Wan¬ derſchaft ſehr wohl ſeyn, Franz ward von der Freundin Adelheid's (dies war der Na¬ me der Gräfin) ſehr vorgezogen, da ſie die Kunſt vorzüglich liebte. Auch ihr Gemahl ſprach viel über Mahlerei, und lobte den Albert Dürer vorzüglich, von dem er ſelbſt einige ſchöne Stücke beſaß. Alle waren wie berauſcht, ſie legten ſich früh ſchlafen, nur Roderigo und die Gräfin blieben länger munter. Franz konnte nicht bemerken, ob Rode¬ rigo und die Gräfin ſich ſo völlig ausge¬ ſöhnt hatten, um ſich zu vermählen, er wollte nicht länger als noch einen Tag zö¬ gern, um ſeine Reiſe fortzuſetzen, er machte ſich Vorwürfe, daß er ſchon zu lange ge¬ ſäumt habe. Er hätte gern von Roderigo ſich die Erzählung fortſetzen laſſen, die beim Eremiten in ihrem Anfange abgebrochen S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/283
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/283>, abgerufen am 16.06.2024.