Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechlich, unausdrücklich. Wenn das Schauspiel
ein solches darstellt, kommt's daher. Wie ist mir's
aber, gedenk' ich deiner jetzt? Wie Bäche reißt das
Ende von Etwas mich dahin, welches sich wie Asien
ausdehnet. Natürlich dieses Leiden, das hat Oedi-
pus. Natürlich ist's darum. Hat auch Hercules
gelitten? Wohl. Die Dioscuren in ihrer Freund-
schaft haben die nicht Leiden auch getragen? Näm-
lich wie Hercules mit Gott zu streiten,
das ist Leiden.
Und die Unsterblichkeit im Neide
dieses Lebens, diese zu theilen, ist ein Leiden auch.
Doch das ist auch ein Leiden, wenn mit Sommer-
flecken ist bedeckt ein Mensch, mit manchen Flecken
ganz überdeckt zu seyn! Das thut die schöne Son-
ne: nämlich die ziehet alles auf. Die Jünglinge
führt die Bahn sie mit Reizen ihrer Strahlen wie
mit Rosen. Die Leiden scheinen so, die Oedipus
getragen, als wie ein armer Mann klagt, daß ihm
etwas fehle. Sohn Laios, armer Fremdling in
Griechenland! Leben ist Tod, und Tod ist auch ein
Leben.



Solche Papiere verwahrt' er sorgfältig. Wenn
er zeichnete, waren's lauter Figuren, die keinen
Sinn hatten.

ſprechlich, unausdruͤcklich. Wenn das Schauſpiel
ein ſolches darſtellt, kommt’s daher. Wie iſt mir’s
aber, gedenk’ ich deiner jetzt? Wie Baͤche reißt das
Ende von Etwas mich dahin, welches ſich wie Aſien
ausdehnet. Natuͤrlich dieſes Leiden, das hat Oedi-
pus. Natuͤrlich iſt’s darum. Hat auch Hercules
gelitten? Wohl. Die Dioſcuren in ihrer Freund-
ſchaft haben die nicht Leiden auch getragen? Naͤm-
lich wie Hercules mit Gott zu ſtreiten,
das iſt Leiden.
Und die Unſterblichkeit im Neide
dieſes Lebens, dieſe zu theilen, iſt ein Leiden auch.
Doch das iſt auch ein Leiden, wenn mit Sommer-
flecken iſt bedeckt ein Menſch, mit manchen Flecken
ganz uͤberdeckt zu ſeyn! Das thut die ſchoͤne Son-
ne: naͤmlich die ziehet alles auf. Die Juͤnglinge
fuͤhrt die Bahn ſie mit Reizen ihrer Strahlen wie
mit Roſen. Die Leiden ſcheinen ſo, die Oedipus
getragen, als wie ein armer Mann klagt, daß ihm
etwas fehle. Sohn Laios, armer Fremdling in
Griechenland! Leben iſt Tod, und Tod iſt auch ein
Leben.



Solche Papiere verwahrt’ er ſorgfaͤltig. Wenn
er zeichnete, waren’s lauter Figuren, die keinen
Sinn hatten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="156"/>
&#x017F;prechlich, unausdru&#x0364;cklich. Wenn das Schau&#x017F;piel<lb/>
ein &#x017F;olches dar&#x017F;tellt, kommt&#x2019;s daher. Wie i&#x017F;t mir&#x2019;s<lb/>
aber, gedenk&#x2019; ich deiner jetzt? Wie Ba&#x0364;che reißt das<lb/>
Ende von Etwas mich dahin, welches &#x017F;ich wie A&#x017F;ien<lb/>
ausdehnet. Natu&#x0364;rlich die&#x017F;es Leiden, das hat Oedi-<lb/>
pus. Natu&#x0364;rlich i&#x017F;t&#x2019;s darum. Hat auch Hercules<lb/>
gelitten? Wohl. Die Dio&#x017F;curen in ihrer Freund-<lb/>
&#x017F;chaft haben die nicht Leiden auch getragen? <hi rendition="#g">Na&#x0364;m-<lb/>
lich wie Hercules mit Gott zu &#x017F;treiten,<lb/>
das i&#x017F;t Leiden.</hi> Und die Un&#x017F;terblichkeit im Neide<lb/>
die&#x017F;es Lebens, die&#x017F;e zu theilen, i&#x017F;t ein Leiden auch.<lb/>
Doch das i&#x017F;t auch ein Leiden, wenn mit Sommer-<lb/>
flecken i&#x017F;t bedeckt ein Men&#x017F;ch, mit manchen Flecken<lb/>
ganz u&#x0364;berdeckt zu &#x017F;eyn! Das thut die &#x017F;cho&#x0364;ne Son-<lb/>
ne: na&#x0364;mlich die ziehet alles auf. Die Ju&#x0364;nglinge<lb/>
fu&#x0364;hrt die Bahn &#x017F;ie mit Reizen ihrer Strahlen wie<lb/>
mit Ro&#x017F;en. Die Leiden &#x017F;cheinen &#x017F;o, die Oedipus<lb/>
getragen, als wie ein armer Mann klagt, daß ihm<lb/>
etwas fehle. Sohn Laios, armer Fremdling in<lb/>
Griechenland! Leben i&#x017F;t Tod, und Tod i&#x017F;t auch ein<lb/>
Leben.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Solche Papiere verwahrt&#x2019; er &#x017F;orgfa&#x0364;ltig. Wenn<lb/>
er zeichnete, waren&#x2019;s lauter Figuren, die keinen<lb/>
Sinn hatten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0156] ſprechlich, unausdruͤcklich. Wenn das Schauſpiel ein ſolches darſtellt, kommt’s daher. Wie iſt mir’s aber, gedenk’ ich deiner jetzt? Wie Baͤche reißt das Ende von Etwas mich dahin, welches ſich wie Aſien ausdehnet. Natuͤrlich dieſes Leiden, das hat Oedi- pus. Natuͤrlich iſt’s darum. Hat auch Hercules gelitten? Wohl. Die Dioſcuren in ihrer Freund- ſchaft haben die nicht Leiden auch getragen? Naͤm- lich wie Hercules mit Gott zu ſtreiten, das iſt Leiden. Und die Unſterblichkeit im Neide dieſes Lebens, dieſe zu theilen, iſt ein Leiden auch. Doch das iſt auch ein Leiden, wenn mit Sommer- flecken iſt bedeckt ein Menſch, mit manchen Flecken ganz uͤberdeckt zu ſeyn! Das thut die ſchoͤne Son- ne: naͤmlich die ziehet alles auf. Die Juͤnglinge fuͤhrt die Bahn ſie mit Reizen ihrer Strahlen wie mit Roſen. Die Leiden ſcheinen ſo, die Oedipus getragen, als wie ein armer Mann klagt, daß ihm etwas fehle. Sohn Laios, armer Fremdling in Griechenland! Leben iſt Tod, und Tod iſt auch ein Leben. Solche Papiere verwahrt’ er ſorgfaͤltig. Wenn er zeichnete, waren’s lauter Figuren, die keinen Sinn hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/156
Zitationshilfe: Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/156>, abgerufen am 21.11.2024.