Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Ander Büchlein. Hasß/ Mord/ Fressen/ Saussen/ vnd dergleichen/ Gal. 5. Du hast dieFrüchte: Nun tahte wo der Baum fiehet/ nit zu Hebton/ sonder in dir/ also ist Vnglaube vnd der alte Adam nit ausser dir/ vnd bists selbst. Zum Dritten zeiget auch die Straffen der Sünden an diesem ver-3. Zum Letzten/ die kranckheiten vnd der leibliche Todt an Kindern vnd4. Zum Andern/ nach dem Fall pflantzet Gott wider den Weibessa-2. Durch den glauben besitzen die anfahenden Menschen in hoffnung3. Gedächt- K iij
Das Ander Buͤchlein. Haſſz/ Mord/ Freſſen/ Sauſſen/ vnd dergleichen/ Gal. 5. Du haſt dieFruͤchte: Nun tahte wo der Baum fiehet/ nit zu Hebton/ ſonder in dir/ alſo iſt Vnglaube vnd der alte Adam nit auſſer dir/ vnd biſts ſelbſt. Zum Dritten zeiget auch die Straffen der Suͤnden an dieſem ver-3. Zum Letzten/ die kranckheiten vñ der leibliche Todt an Kindern vnd4. Zum Andern/ nach dem Fall pflantzet Gott wider den Weibesſa-2. Durch den glauben beſitzen die anfahenden Menſchen in hoffnung3. Gedaͤcht- K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> Haſſz/ Mord/ Freſſen/ Sauſſen/ vnd dergleichen/ Gal. 5. Du haſt die<lb/> Fruͤchte: Nun tahte wo der Baum fiehet/ nit zu Hebton/ ſonder in dir/<lb/> alſo iſt Vnglaube vnd der alte Adam nit auſſer dir/ vnd biſts ſelbſt.</p><lb/> <p>Zum Dritten zeiget auch die Straffen der Suͤnden an dieſem ver-<note place="right">3.</note><lb/> bottenen Baum in vns/ daß wir dem Geſtirne/ Elende/ Truͤbſall vnd<lb/> Kranckheit vnterworffen/ dieweil die ſtreiche vom Geſtirne herab auff<lb/> vns kommen/ vnd nit auſſer vns geſchehen: were nun Adam nit in vns/<lb/> vnd ſtuͤnde der verbottene Baum in vns nicht gepflantzet: ja weren wir<lb/> nit ſolches alles ſelbſt/ wie moͤchten vns die Sterne vergifften.</p><lb/> <p>Zum Letzten/ die kranckheiten vñ der leibliche Todt an Kindern vnd<note place="right">4.</note><lb/> Alten weiſet vns genugſam/ daß weder Adam/ noch der verbottene<lb/> Baum auſſer vns zuſuchen ſey/ ſondern in vns/ Denn wo die Fruͤchte<lb/> ſtehen/ da iſt auch der Baum/ Alſo im Gegentheil/ auß den Fruͤchten<lb/> erkennen wir auch den Glauben/ oder Weibes Samen in vns/ das iſt<lb/> Chriſtum/ Dann wo der rechte Glaube iſt/ da iſt auch Chriſtus/ oder<lb/> der Weibesſame/ gleich wie/ wo Vnglaube iſt/ da iſt auch Adam/ vnd<lb/> der Schlangen Samen. Erſtlich in der Schoͤpffung bließ Gott dem<note place="right">1.</note><lb/> Menſchen/ Geneſ. 2. ein den lebendigen Athem/ das iſt/ wie Johannes<lb/> ſaget/ Er gab dem Menſchen von ſeinem Geiſte/ 1. Joh. 3. nach dieſem<lb/><hi rendition="#aq">Spiraculo vitæ</hi> ſollen wir leben/ ſo eſſen wir vom Baum deß Lebens.</p><lb/> <p>Zum Andern/ nach dem Fall pflantzet Gott wider den Weibesſa-<note place="right">2.</note><lb/> men in den Adam/ das iſt/ er lehrte den Menſchen/ wie er muͤſte jhm ſel-<lb/> ber abſterben/ daß er durch den neuwen Menſchen Chriſtum oder auß<lb/> dem Weibesſamen zum andern mahl geboren wuͤrde in den Himmel.<lb/> Dieſer Weibesſamen iſt das Wort/ oder Sohn Gottes ſampt ſeinem<lb/> Reich/ Luc. 17. vnd alſo traͤget ein jeder Menſch den Schatz im Acker<lb/> verborgen/ das Perlein/ das Senffkorn/ Matth. 3. ꝛc.</p><lb/> <p>Durch den glauben beſitzen die anfahenden Menſchen in hoffnung<note place="right">3.</note><lb/> ſolches alles/ vnd wir werden mit Chriſto durch den glauben eins: Deñ<lb/> wer dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> anhanget/ der wirdt ein Geiſt in jhm/ wir bleiben in<lb/> jm/ vnd er in vns/ dieweil wir ſein Fleiſch eſſen/ vnd ſein Blut trincken<lb/> durch den glauben/ vnd daß wir ſolches eſſens vnd trinckens (welchs al-<lb/> leine ſelig macht) nimmermehr vergeſſen/ hat er vns in dieſem Leben ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gedaͤcht-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0077]
Das Ander Buͤchlein.
Haſſz/ Mord/ Freſſen/ Sauſſen/ vnd dergleichen/ Gal. 5. Du haſt die
Fruͤchte: Nun tahte wo der Baum fiehet/ nit zu Hebton/ ſonder in dir/
alſo iſt Vnglaube vnd der alte Adam nit auſſer dir/ vnd biſts ſelbſt.
Zum Dritten zeiget auch die Straffen der Suͤnden an dieſem ver-
bottenen Baum in vns/ daß wir dem Geſtirne/ Elende/ Truͤbſall vnd
Kranckheit vnterworffen/ dieweil die ſtreiche vom Geſtirne herab auff
vns kommen/ vnd nit auſſer vns geſchehen: were nun Adam nit in vns/
vnd ſtuͤnde der verbottene Baum in vns nicht gepflantzet: ja weren wir
nit ſolches alles ſelbſt/ wie moͤchten vns die Sterne vergifften.
3.
Zum Letzten/ die kranckheiten vñ der leibliche Todt an Kindern vnd
Alten weiſet vns genugſam/ daß weder Adam/ noch der verbottene
Baum auſſer vns zuſuchen ſey/ ſondern in vns/ Denn wo die Fruͤchte
ſtehen/ da iſt auch der Baum/ Alſo im Gegentheil/ auß den Fruͤchten
erkennen wir auch den Glauben/ oder Weibes Samen in vns/ das iſt
Chriſtum/ Dann wo der rechte Glaube iſt/ da iſt auch Chriſtus/ oder
der Weibesſame/ gleich wie/ wo Vnglaube iſt/ da iſt auch Adam/ vnd
der Schlangen Samen. Erſtlich in der Schoͤpffung bließ Gott dem
Menſchen/ Geneſ. 2. ein den lebendigen Athem/ das iſt/ wie Johannes
ſaget/ Er gab dem Menſchen von ſeinem Geiſte/ 1. Joh. 3. nach dieſem
Spiraculo vitæ ſollen wir leben/ ſo eſſen wir vom Baum deß Lebens.
4.
1.
Zum Andern/ nach dem Fall pflantzet Gott wider den Weibesſa-
men in den Adam/ das iſt/ er lehrte den Menſchen/ wie er muͤſte jhm ſel-
ber abſterben/ daß er durch den neuwen Menſchen Chriſtum oder auß
dem Weibesſamen zum andern mahl geboren wuͤrde in den Himmel.
Dieſer Weibesſamen iſt das Wort/ oder Sohn Gottes ſampt ſeinem
Reich/ Luc. 17. vnd alſo traͤget ein jeder Menſch den Schatz im Acker
verborgen/ das Perlein/ das Senffkorn/ Matth. 3. ꝛc.
2.
Durch den glauben beſitzen die anfahenden Menſchen in hoffnung
ſolches alles/ vnd wir werden mit Chriſto durch den glauben eins: Deñ
wer dem Herrn anhanget/ der wirdt ein Geiſt in jhm/ wir bleiben in
jm/ vnd er in vns/ dieweil wir ſein Fleiſch eſſen/ vnd ſein Blut trincken
durch den glauben/ vnd daß wir ſolches eſſens vnd trinckens (welchs al-
leine ſelig macht) nimmermehr vergeſſen/ hat er vns in dieſem Leben ein
Gedaͤcht-
3.
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/77 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/77>, abgerufen am 16.02.2025. |