Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLVIII. Frag. fang deß Neuen Testaments/ unter den Christenbehalten haben; und Theils Widertäuffer/ zur Zeit D. Luthers/ gern solchen auffgebracht hätten; aber/ heutigs Tags/ unter ihnen nicht mehr zuge- lassen ist. Dann/ obwoln Gott der HErr/ im Al- ten Testament/ einem mehr/ als ein Weib/ inson- derheit zu dem Ende gestattet/ daß es zu Vermeh- rung des Samens Abrahams gedienet/ so hat er doch solches nie gebillichet; hat auch/ im Neuen Testament/ solcher Zulassungs Ursach auffge- hört; und ist der ersten Einsatzung des Ehe- stands im 1. Buch Mosis/ Cap. 2. v. 24. zuwi- der. Lise den Ausspruch Christi des HErrn hier- über beym Matthaeo/ Cap. 19. und was der A- postel in der 1. an die Corinther/ Cap. 7. v. 2. be- fihlet. Und ob zwar Anfangs/ im Neuen Testa- ment/ viel/ so wol Juden/ als Heyden/ so mehr/ als ein Weib hatten/ zu Christo bekehrt worden/ so seyn sie doch nicht zugelassen worden/ sie haben dann die letztere Weiber hinweggethan: Oder aber/ wann solches schwerlich hat geschehen kön- nen/ und man sie nichts destoweniger auffgenom- men; so ist ihnen doch solche That unehrlich gewe- sen/ und hat sie zwar Paulus 1. Timoth. Cap. 3. zum Christenthum zugelassen; aber nicht zum Kirchendienst. Und was des Graven von Glei- chen/ in Thüringen/ Exempel anbelangt/ der zwey Weiber gehabt/ wie dessen Gedächtnus noch zu Erfurt/ bey S. Peter/ zu sehen; so hat ihn nicht der M iij
Die XLVIII. Frag. fang deß Neuen Teſtaments/ unter den Chriſtenbehalten haben; und Theils Widertaͤuffer/ zur Zeit D. Luthers/ gern ſolchen auffgebracht haͤtten; aber/ heutigs Tags/ unter ihnen nicht mehr zuge- laſſen iſt. Dann/ obwoln Gott der HErr/ im Al- ten Teſtament/ einem mehr/ als ein Weib/ inſon- derheit zu dem Ende geſtattet/ daß es zu Vermeh- rung des Samens Abrahams gedienet/ ſo hat er doch ſolches nie gebillichet; hat auch/ im Neuen Teſtament/ ſolcher Zulaſſungs Urſach auffge- hoͤrt; und iſt der erſten Einſatzung des Ehe- ſtands im 1. Buch Moſis/ Cap. 2. v. 24. zuwi- der. Liſe den Ausſpruch Chriſti des HErrn hier- uͤber beym Matthæo/ Cap. 19. und was der A- poſtel in der 1. an die Corinther/ Cap. 7. v. 2. be- fihlet. Und ob zwar Anfangs/ im Neuen Teſta- ment/ viel/ ſo wol Juden/ als Heyden/ ſo mehr/ als ein Weib hatten/ zu Chriſto bekehrt worden/ ſo ſeyn ſie doch nicht zugelaſſen worden/ ſie haben dann die letztere Weiber hinweggethan: Oder aber/ wann ſolches ſchwerlich hat geſchehen koͤn- nen/ und man ſie nichts deſtoweniger auffgenom- men; ſo iſt ihnen doch ſolche That unehrlich gewe- ſen/ und hat ſie zwar Paulus 1. Timoth. Cap. 3. zum Chriſtenthum zugelaſſen; aber nicht zum Kirchendienſt. Und was des Graven von Glei- chen/ in Thuͤringen/ Exempel anbelangt/ der zwey Weiber gehabt/ wie deſſen Gedaͤchtnus noch zu Erfurt/ bey S. Peter/ zu ſehen; ſo hat ihn nicht der M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> fang deß Neuen Teſtaments/ unter den Chriſten<lb/> behalten haben; und Theils Widertaͤuffer/ zur<lb/> Zeit D. Luthers/ gern ſolchen auffgebracht haͤtten;<lb/> aber/ heutigs Tags/ unter ihnen nicht mehr zuge-<lb/> laſſen iſt. Dann/ obwoln Gott der HErr/ im Al-<lb/> ten Teſtament/ einem mehr/ als ein Weib/ inſon-<lb/> derheit zu dem Ende geſtattet/ daß es zu Vermeh-<lb/> rung des Samens Abrahams gedienet/ ſo hat er<lb/> doch ſolches nie gebillichet; hat auch/ im Neuen<lb/> Teſtament/ ſolcher Zulaſſungs Urſach auffge-<lb/> hoͤrt; und iſt der erſten Einſatzung des Ehe-<lb/> ſtands im 1. Buch Moſis/ Cap. 2. v. 24. zuwi-<lb/> der. Liſe den Ausſpruch Chriſti des HErrn hier-<lb/> uͤber beym Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ Cap. 19. und was der A-<lb/> poſtel in der 1. an die Corinther/ Cap. 7. v. 2. be-<lb/> fihlet. Und ob zwar Anfangs/ im Neuen Teſta-<lb/> ment/ viel/ ſo wol Juden/ als Heyden/ ſo mehr/ als<lb/> ein Weib hatten/ zu Chriſto bekehrt worden/ ſo<lb/> ſeyn ſie doch nicht zugelaſſen worden/ ſie haben<lb/> dann die letztere Weiber hinweggethan: Oder<lb/> aber/ wann ſolches ſchwerlich hat geſchehen koͤn-<lb/> nen/ und man ſie nichts deſtoweniger auffgenom-<lb/> men; ſo iſt ihnen doch ſolche That unehrlich gewe-<lb/> ſen/ und hat ſie zwar Paulus 1. Timoth. Cap. 3.<lb/> zum Chriſtenthum zugelaſſen; aber nicht zum<lb/> Kirchendienſt. Und was des Graven von Glei-<lb/> chen/ in Thuͤringen/ Exempel anbelangt/ der zwey<lb/> Weiber gehabt/ wie deſſen Gedaͤchtnus noch zu<lb/> Erfurt/ bey S. Peter/ zu ſehen; ſo hat ihn nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0209]
Die XLVIII. Frag.
fang deß Neuen Teſtaments/ unter den Chriſten
behalten haben; und Theils Widertaͤuffer/ zur
Zeit D. Luthers/ gern ſolchen auffgebracht haͤtten;
aber/ heutigs Tags/ unter ihnen nicht mehr zuge-
laſſen iſt. Dann/ obwoln Gott der HErr/ im Al-
ten Teſtament/ einem mehr/ als ein Weib/ inſon-
derheit zu dem Ende geſtattet/ daß es zu Vermeh-
rung des Samens Abrahams gedienet/ ſo hat er
doch ſolches nie gebillichet; hat auch/ im Neuen
Teſtament/ ſolcher Zulaſſungs Urſach auffge-
hoͤrt; und iſt der erſten Einſatzung des Ehe-
ſtands im 1. Buch Moſis/ Cap. 2. v. 24. zuwi-
der. Liſe den Ausſpruch Chriſti des HErrn hier-
uͤber beym Matthæo/ Cap. 19. und was der A-
poſtel in der 1. an die Corinther/ Cap. 7. v. 2. be-
fihlet. Und ob zwar Anfangs/ im Neuen Teſta-
ment/ viel/ ſo wol Juden/ als Heyden/ ſo mehr/ als
ein Weib hatten/ zu Chriſto bekehrt worden/ ſo
ſeyn ſie doch nicht zugelaſſen worden/ ſie haben
dann die letztere Weiber hinweggethan: Oder
aber/ wann ſolches ſchwerlich hat geſchehen koͤn-
nen/ und man ſie nichts deſtoweniger auffgenom-
men; ſo iſt ihnen doch ſolche That unehrlich gewe-
ſen/ und hat ſie zwar Paulus 1. Timoth. Cap. 3.
zum Chriſtenthum zugelaſſen; aber nicht zum
Kirchendienſt. Und was des Graven von Glei-
chen/ in Thuͤringen/ Exempel anbelangt/ der zwey
Weiber gehabt/ wie deſſen Gedaͤchtnus noch zu
Erfurt/ bey S. Peter/ zu ſehen; ſo hat ihn nicht
der
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/209 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/209>, abgerufen am 16.02.2025. |