Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LII. Frag. chen. So wenden die Läme der Zungen Weinrau-ten/ Salveienkraut/ jedes ein Handvoll/ Bertram 1. Loth/ welche gemelte Stuck alle klein geschnitten/ in gutem weissen Wein den dritten Theil einzusie- den/ darnach die Brühe abzuseihen/ durch ein rei- nes Tuch/ und die Zung offt warm damit zu wä- schen/ seyn. Wider die Dürre der Zungen/ nimm einen Zungen Verwundung heilen Gersten 2. Loth/ gescha-
Die LII. Frag. chen. So wenden die Laͤme der Zungen Weinrau-ten/ Salveienkraut/ jedes ein Handvoll/ Bertram 1. Loth/ welche gemelte Stuck alle klein geſchnitten/ in gutem weiſſen Wein den dritten Theil einzuſie- den/ darnach die Bruͤhe abzuſeihen/ durch ein rei- nes Tuch/ und die Zung offt warm damit zu waͤ- ſchen/ ſeyn. Wider die Duͤrre der Zungen/ nimm einen Zungen Verwundung heilen Gerſten 2. Loth/ geſcha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> chen. So wenden die Laͤme der Zungen Weinrau-<lb/> ten/ Salveienkraut/ jedes ein Handvoll/ Bertram<lb/> 1. Loth/ welche gemelte Stuck alle klein geſchnitten/<lb/> in gutem weiſſen Wein den dritten Theil einzuſie-<lb/> den/ darnach die Bruͤhe abzuſeihen/ durch ein rei-<lb/> nes Tuch/ und die Zung offt warm damit zu waͤ-<lb/> ſchen/ ſeyn.</p><lb/> <p>Wider die Duͤrre der Zungen/ nimm einen<lb/> Becher voll Roſenwaſſer/ thue ein wenig Zucker<lb/> darzu/ und mach/ mit geſtoſſenen Quittenkoͤrnern/<lb/> einen Schleim; davon nimm einen Loͤffel voll/ und<lb/> halt ihn im Mund. Oder/ nimm Sauerampffer-<lb/> waſſer/ mit ein wenig Eſſig/ und Campher. Oder/<lb/> mach einen Schleim von denen zerſtoſſenen Kuͤr-<lb/> biskoͤrnern/ und Gerſtenwaſſer. Alſo dienet/ wider<lb/> die Raͤuhe/ und Schrunden der Zungen/ der aus-<lb/> gezogene Pſyllien-Schleim/ mit Mertzveielnwaſ-<lb/> ſer bereitet/ und mit gepulvertem Zucker Candi/<lb/> bis er ſuͤß wird/ vermiſcht/ und damit die Zung<lb/> offtermals beſtrichen. Oder/ ſiede Gerſten in<lb/> Waſſer/ ſo lang bis ſie auffreiſſet; nimm als-<lb/> dann/ von der durchgeſigenen Bruͤhe/ 6. Loth/<lb/> reingepulverten Zucker Candi 3. Loth/ verſchaͤumt<lb/> Honig ein halb Loth; Laß miteinander einen Wall<lb/> auffſieden/ und beſtreich die Zung offtermals da-<lb/> mit. Wegwartenwurtzel zerſchnitten/ und geſotten/<lb/> iſt auch gut.</p><lb/> <p>Zungen Verwundung heilen Gerſten 2. Loth/<lb/> weiſſer Traganth/ Pappelenſamen/ Quittenkern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſcha-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0236]
Die LII. Frag.
chen. So wenden die Laͤme der Zungen Weinrau-
ten/ Salveienkraut/ jedes ein Handvoll/ Bertram
1. Loth/ welche gemelte Stuck alle klein geſchnitten/
in gutem weiſſen Wein den dritten Theil einzuſie-
den/ darnach die Bruͤhe abzuſeihen/ durch ein rei-
nes Tuch/ und die Zung offt warm damit zu waͤ-
ſchen/ ſeyn.
Wider die Duͤrre der Zungen/ nimm einen
Becher voll Roſenwaſſer/ thue ein wenig Zucker
darzu/ und mach/ mit geſtoſſenen Quittenkoͤrnern/
einen Schleim; davon nimm einen Loͤffel voll/ und
halt ihn im Mund. Oder/ nimm Sauerampffer-
waſſer/ mit ein wenig Eſſig/ und Campher. Oder/
mach einen Schleim von denen zerſtoſſenen Kuͤr-
biskoͤrnern/ und Gerſtenwaſſer. Alſo dienet/ wider
die Raͤuhe/ und Schrunden der Zungen/ der aus-
gezogene Pſyllien-Schleim/ mit Mertzveielnwaſ-
ſer bereitet/ und mit gepulvertem Zucker Candi/
bis er ſuͤß wird/ vermiſcht/ und damit die Zung
offtermals beſtrichen. Oder/ ſiede Gerſten in
Waſſer/ ſo lang bis ſie auffreiſſet; nimm als-
dann/ von der durchgeſigenen Bruͤhe/ 6. Loth/
reingepulverten Zucker Candi 3. Loth/ verſchaͤumt
Honig ein halb Loth; Laß miteinander einen Wall
auffſieden/ und beſtreich die Zung offtermals da-
mit. Wegwartenwurtzel zerſchnitten/ und geſotten/
iſt auch gut.
Zungen Verwundung heilen Gerſten 2. Loth/
weiſſer Traganth/ Pappelenſamen/ Quittenkern/
geſcha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/236 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/236>, abgerufen am 16.02.2025. |