Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXIV. Frag.
Röhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach dem
Essen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich.
Ein Säcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut-
terkrauts/ gemacht/ solle auch gut seyn/ auff den
Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beisse dar-
ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der
Maulbeersafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Rosen-
wasser vermischt: item/ Wegwartenkraut/ mit
der Wurtzel/ in Wasser gesotten/ und gegurgelt;
so alle 3. wider die Geschwulst des Zäpffleins;
Wider die Versehrung aber desselben/ Mäus-
öhrleinwasser/ offt damit gegurgelt/ dienen.

Keelen-Geschwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei-
nem Theil zerschnittenen/ oder zerquetschten Süß-
holtz/ in Wasser gesotten/ und/ mit der durchge-
signen Brühe/ den Mund offt warm gespült/
und ein Zeitlang auch darinn gehalten/ und den
Hals offtermals damit warm gegurgelt/ nimt
auch die Geschwulst hinweg. Hitzige Keelen curirt
Gottesgnad- oder Ruprechtskrautwasser. Man
kan auch Quittenkern drinn netzen/ und also aus-
waschen. Den Schmertzen vertreibt Gummi Ar-
moniak/ mit Honig/ wie ein dinnes Sälblein abge-
trieben/ und auswendig/ wie ein Pflaster/ über den
Hals gelegt. Rauhe Keelen curiren überzogne
Fenchel- und Anistäfelein/ Amelmeelsüplein/
Kleyen in Honigwasser/ oder Meth/ gesotten/ und/
mit der durchgesignen Brühe/ warm gegurgelt.
Das thut auch die Brosam von Weitzenbrod/ in

Wasser
T v

Die LXIV. Frag.
Roͤhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach dem
Eſſen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich.
Ein Saͤcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut-
terkrauts/ gemacht/ ſolle auch gut ſeyn/ auff den
Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beiſſe dar-
ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der
Maulbeerſafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Roſen-
waſſer vermiſcht: item/ Wegwartenkraut/ mit
der Wurtzel/ in Waſſer geſotten/ und gegurgelt;
ſo alle 3. wider die Geſchwulſt des Zaͤpffleins;
Wider die Verſehrung aber deſſelben/ Maͤus-
oͤhrleinwaſſer/ offt damit gegurgelt/ dienen.

Keelen-Geſchwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei-
nem Theil zerſchnittenen/ oder zerquetſchten Suͤß-
holtz/ in Waſſer geſotten/ und/ mit der durchge-
ſignen Bruͤhe/ den Mund offt warm geſpuͤlt/
und ein Zeitlang auch darinn gehalten/ und den
Hals offtermals damit warm gegurgelt/ nimt
auch die Geſchwulſt hinweg. Hitzige Keelen curirt
Gottesgnad- oder Ruprechtskrautwaſſer. Man
kan auch Quittenkern drinn netzen/ und alſo aus-
waſchen. Den Schmertzen vertreibt Gummi Ar-
moniak/ mit Honig/ wie ein dinnes Saͤlblein abge-
trieben/ und auswendig/ wie ein Pflaſter/ uͤber den
Hals gelegt. Rauhe Keelen curiren uͤberzogne
Fenchel- und Anistaͤfelein/ Amelmeelſuͤplein/
Kleyen in Honigwaſſer/ oder Meth/ geſotten/ und/
mit der durchgeſignen Bruͤhe/ warm gegurgelt.
Das thut auch die Broſam von Weitzenbrod/ in

Waſſer
T v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Ro&#x0364;hrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach dem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich.<lb/>
Ein Sa&#x0364;cklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut-<lb/>
terkrauts/ gemacht/ &#x017F;olle auch gut &#x017F;eyn/ auff den<lb/>
Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ bei&#x017F;&#x017F;e dar-<lb/>
ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der<lb/>
Maulbeer&#x017F;afft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Ro&#x017F;en-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht: item/ Wegwartenkraut/ mit<lb/>
der Wurtzel/ in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und gegurgelt;<lb/>
&#x017F;o alle 3. wider die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t des Za&#x0364;pffleins;<lb/>
Wider die Ver&#x017F;ehrung aber de&#x017F;&#x017F;elben/ Ma&#x0364;us-<lb/>
o&#x0364;hrleinwa&#x017F;&#x017F;er/ offt damit gegurgelt/ dienen.</p><lb/>
          <p>Keelen-Ge&#x017F;chwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei-<lb/>
nem Theil zer&#x017F;chnittenen/ oder zerquet&#x017F;chten Su&#x0364;ß-<lb/>
holtz/ in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und/ mit der durchge-<lb/>
&#x017F;ignen Bru&#x0364;he/ den Mund offt warm ge&#x017F;pu&#x0364;lt/<lb/>
und ein Zeitlang auch darinn gehalten/ und den<lb/>
Hals offtermals damit warm gegurgelt/ nimt<lb/>
auch die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t hinweg. Hitzige Keelen curirt<lb/>
Gottesgnad- oder Ruprechtskrautwa&#x017F;&#x017F;er. Man<lb/>
kan auch Quittenkern drinn netzen/ und al&#x017F;o aus-<lb/>
wa&#x017F;chen. Den Schmertzen vertreibt Gummi Ar-<lb/>
moniak/ mit Honig/ wie ein dinnes Sa&#x0364;lblein abge-<lb/>
trieben/ und auswendig/ wie ein Pfla&#x017F;ter/ u&#x0364;ber den<lb/>
Hals gelegt. Rauhe Keelen curiren u&#x0364;berzogne<lb/>
Fenchel- und Anista&#x0364;felein/ Amelmeel&#x017F;u&#x0364;plein/<lb/>
Kleyen in Honigwa&#x017F;&#x017F;er/ oder Meth/ ge&#x017F;otten/ und/<lb/>
mit der durchge&#x017F;ignen Bru&#x0364;he/ warm gegurgelt.<lb/>
Das thut auch die Bro&#x017F;am von Weitzenbrod/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T v</fw><fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0325] Die LXIV. Frag. Roͤhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach dem Eſſen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich. Ein Saͤcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut- terkrauts/ gemacht/ ſolle auch gut ſeyn/ auff den Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beiſſe dar- ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der Maulbeerſafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Roſen- waſſer vermiſcht: item/ Wegwartenkraut/ mit der Wurtzel/ in Waſſer geſotten/ und gegurgelt; ſo alle 3. wider die Geſchwulſt des Zaͤpffleins; Wider die Verſehrung aber deſſelben/ Maͤus- oͤhrleinwaſſer/ offt damit gegurgelt/ dienen. Keelen-Geſchwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei- nem Theil zerſchnittenen/ oder zerquetſchten Suͤß- holtz/ in Waſſer geſotten/ und/ mit der durchge- ſignen Bruͤhe/ den Mund offt warm geſpuͤlt/ und ein Zeitlang auch darinn gehalten/ und den Hals offtermals damit warm gegurgelt/ nimt auch die Geſchwulſt hinweg. Hitzige Keelen curirt Gottesgnad- oder Ruprechtskrautwaſſer. Man kan auch Quittenkern drinn netzen/ und alſo aus- waſchen. Den Schmertzen vertreibt Gummi Ar- moniak/ mit Honig/ wie ein dinnes Saͤlblein abge- trieben/ und auswendig/ wie ein Pflaſter/ uͤber den Hals gelegt. Rauhe Keelen curiren uͤberzogne Fenchel- und Anistaͤfelein/ Amelmeelſuͤplein/ Kleyen in Honigwaſſer/ oder Meth/ geſotten/ und/ mit der durchgeſignen Bruͤhe/ warm gegurgelt. Das thut auch die Broſam von Weitzenbrod/ in Waſſer T v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/325
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/325>, abgerufen am 11.06.2024.