Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXX. Frag.
sterblich machen. Daher/ vor Zeiten/ die Adeliche
Heyden ihr Geschlecht entweder von den Göttern/
oder von den Menschen/ so unter die Götter gesetzt
worden/ hergeführet haben.

Den Andern Frag-Puncten betreffende/ wei-
len die vom Adel gemeinlich/ vor Andern/ zu Eh-
ren/ Würden/ und Obrigkeits-Aemtern/ gezogen
werden; und aber denselben nicht gebürend vor-
stehen können/ wann sie nicht zuvor in guten Tu-
genden/ Sitten/ und Wissenschafften/ seyn unter-
wiesen worden; So erscheinet hieraus klärlich/
daß die Adelichen Kinder/ einer fleissigen Erzieh-
und Unterweisung/ als gemeiner Leute Kinder/
vonnöhten haben. Und dieweil/ von Adelichen El-
tern/ gemeinlich auch Adeliche Kinder herkom-
mer/ so ist insonderheit derselben gute angeborne
Natur in Acht zu nehmen/ daß sie noch herrlicher/
und fürtrefflicher werde; welches dann/ durch gu-
te Zucht/ und Erlernung guter Künsten/ und
Sprachen/ zuwegengebracht werden kan. Dann
wie ein guter Erdboden/ wann er nicht gepflantzt/
und gebauet ist/ unfruchtbar wird; also bringet
auch der Boden des angebornen Art/ ohne einem
verständigen Erbauer/ das ist/ einem Lehrmeister;
und einem guten Samen/ oder Unterweisungs-
Reglen/ keine Frucht. Und wie ein Acker/ je besser
er von Natur gewesen/ je ärger/ wann er nicht ge-
bauet/ wird: also werden auch die Jünglinge/
die/ vor Andern/ mit einem guten Verstand bega-

bet

Die LXXX. Frag.
ſterblich machen. Daher/ vor Zeiten/ die Adeliche
Heyden ihr Geſchlecht entweder von den Goͤttern/
oder von den Menſchen/ ſo unter die Goͤtter geſetzt
worden/ hergefuͤhret haben.

Den Andern Frag-Puncten betreffende/ wei-
len die vom Adel gemeinlich/ vor Andern/ zu Eh-
ren/ Wuͤrden/ und Obrigkeits-Aemtern/ gezogen
werden; und aber denſelben nicht gebuͤrend vor-
ſtehen koͤnnen/ wann ſie nicht zuvor in guten Tu-
genden/ Sitten/ und Wiſſenſchafften/ ſeyn unter-
wieſen worden; So erſcheinet hieraus klaͤrlich/
daß die Adelichen Kinder/ einer fleiſſigen Erzieh-
und Unterweiſung/ als gemeiner Leute Kinder/
vonnoͤhten haben. Und dieweil/ von Adelichen El-
tern/ gemeinlich auch Adeliche Kinder herkom-
mer/ ſo iſt inſonderheit derſelben gute angeborne
Natur in Acht zu nehmen/ daß ſie noch herrlicher/
und fuͤrtrefflicher werde; welches dann/ durch gu-
te Zucht/ und Erlernung guter Kuͤnſten/ und
Sprachen/ zuwegengebracht werden kan. Dann
wie ein guter Erdboden/ wann er nicht gepflantzt/
und gebauet iſt/ unfruchtbar wird; alſo bringet
auch der Boden des angebornen Art/ ohne einem
verſtaͤndigen Erbauer/ das iſt/ einem Lehrmeiſter;
und einem guten Samen/ oder Unterweiſungs-
Reglen/ keine Frucht. Und wie ein Acker/ je beſſer
er von Natur geweſen/ je aͤrger/ wann er nicht ge-
bauet/ wird: alſo werden auch die Juͤnglinge/
die/ vor Andern/ mit einem guten Verſtand bega-

bet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
&#x017F;terblich machen. Daher/ vor Zeiten/ die Adeliche<lb/>
Heyden ihr Ge&#x017F;chlecht entweder von den Go&#x0364;ttern/<lb/>
oder von den Men&#x017F;chen/ &#x017F;o unter die Go&#x0364;tter ge&#x017F;etzt<lb/>
worden/ hergefu&#x0364;hret haben.</p><lb/>
          <p>Den Andern Frag-Puncten betreffende/ wei-<lb/>
len die vom Adel gemeinlich/ vor Andern/ zu Eh-<lb/>
ren/ Wu&#x0364;rden/ und Obrigkeits-Aemtern/ gezogen<lb/>
werden; und aber den&#x017F;elben nicht gebu&#x0364;rend vor-<lb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ wann &#x017F;ie nicht zuvor in guten Tu-<lb/>
genden/ Sitten/ und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ &#x017F;eyn unter-<lb/>
wie&#x017F;en worden; So er&#x017F;cheinet hieraus kla&#x0364;rlich/<lb/>
daß die Adelichen Kinder/ einer flei&#x017F;&#x017F;igen Erzieh-<lb/>
und Unterwei&#x017F;ung/ als gemeiner Leute Kinder/<lb/>
vonno&#x0364;hten haben. Und dieweil/ von Adelichen El-<lb/>
tern/ gemeinlich auch Adeliche Kinder herkom-<lb/>
mer/ &#x017F;o i&#x017F;t in&#x017F;onderheit der&#x017F;elben gute angeborne<lb/>
Natur in Acht zu nehmen/ daß &#x017F;ie noch herrlicher/<lb/>
und fu&#x0364;rtrefflicher werde; welches dann/ durch gu-<lb/>
te Zucht/ und Erlernung guter Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ und<lb/>
Sprachen/ zuwegengebracht werden kan. Dann<lb/>
wie ein guter Erdboden/ wann er nicht gepflantzt/<lb/>
und gebauet i&#x017F;t/ unfruchtbar wird; al&#x017F;o bringet<lb/>
auch der Boden des angebornen Art/ ohne einem<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Erbauer/ das i&#x017F;t/ einem Lehrmei&#x017F;ter;<lb/>
und einem guten Samen/ oder Unterwei&#x017F;ungs-<lb/>
Reglen/ keine Frucht. Und wie ein Acker/ je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
er von Natur gewe&#x017F;en/ je a&#x0364;rger/ wann er nicht ge-<lb/>
bauet/ wird: al&#x017F;o werden auch die Ju&#x0364;nglinge/<lb/>
die/ vor Andern/ mit einem guten Ver&#x017F;tand bega-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0402] Die LXXX. Frag. ſterblich machen. Daher/ vor Zeiten/ die Adeliche Heyden ihr Geſchlecht entweder von den Goͤttern/ oder von den Menſchen/ ſo unter die Goͤtter geſetzt worden/ hergefuͤhret haben. Den Andern Frag-Puncten betreffende/ wei- len die vom Adel gemeinlich/ vor Andern/ zu Eh- ren/ Wuͤrden/ und Obrigkeits-Aemtern/ gezogen werden; und aber denſelben nicht gebuͤrend vor- ſtehen koͤnnen/ wann ſie nicht zuvor in guten Tu- genden/ Sitten/ und Wiſſenſchafften/ ſeyn unter- wieſen worden; So erſcheinet hieraus klaͤrlich/ daß die Adelichen Kinder/ einer fleiſſigen Erzieh- und Unterweiſung/ als gemeiner Leute Kinder/ vonnoͤhten haben. Und dieweil/ von Adelichen El- tern/ gemeinlich auch Adeliche Kinder herkom- mer/ ſo iſt inſonderheit derſelben gute angeborne Natur in Acht zu nehmen/ daß ſie noch herrlicher/ und fuͤrtrefflicher werde; welches dann/ durch gu- te Zucht/ und Erlernung guter Kuͤnſten/ und Sprachen/ zuwegengebracht werden kan. Dann wie ein guter Erdboden/ wann er nicht gepflantzt/ und gebauet iſt/ unfruchtbar wird; alſo bringet auch der Boden des angebornen Art/ ohne einem verſtaͤndigen Erbauer/ das iſt/ einem Lehrmeiſter; und einem guten Samen/ oder Unterweiſungs- Reglen/ keine Frucht. Und wie ein Acker/ je beſſer er von Natur geweſen/ je aͤrger/ wann er nicht ge- bauet/ wird: alſo werden auch die Juͤnglinge/ die/ vor Andern/ mit einem guten Verſtand bega- bet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/402
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/402>, abgerufen am 22.11.2024.