Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Begräbniß-Gedichte.
Man sey jung oder alt/ so hilfft kein flehn noch beten/
Wann über uns einmahl der todt sein urtheil fällt.
Die pfeiler/ worauff sich der innre bau gestützet/
Davon stellt ieglicher uns eine kranckheit vor.
Am ersten steht ein bild/ das sich mit blut besprützet/
Und statt der stahl-tinctur hebt einen dolch empor;
Diß soll ein vorbild uns der miltz-beschwerung zeigen/
Die aus verzweifflung offt an uns den selbst-mord übt;
Da/ wann wir unsern halß einmahl dem stahl hinbeugen/
Uns keine stahl-tinctur das leben wieder giebt.
Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und rosen/
Die kranckheit darzuthun/ so man die schlaffsucht heist/
Von händ und füssen schmeist er um sich die Veutosen/
Weil so ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweist.
Am dritten hängt ein bild/ das oben ausgedürret/
Und an dem unterleib hoch aufgeschwollen ist/
So stets nach frischen trunck als eine taube girret/
Und zur genesung sich kein Jnstrument auslist.
Das ist die wassersucht/ der man den durst schwer stillet/
Man zapff auch täglich ihr durch kunst viel wasser ab.
Denn wenn der leib genug mit artzeney gefüllet/
Erquickt am meisten doch ein kühl und frisches grab.
Am vierdten hält ein mensch in händen scharffe messer/
Und schiebet von sich weg geronnen bockes-blut:
Das ist/ wer seiten-weh empfindt/ wird wenig besser/
Wann er sein blut nicht selbst mit in den sarg nein thut.
Am fünfften dreht ein bild die augen rumb und schäumet/
Die daumen schlägt es ein/ die zähne knirscht es zu/
Und weil kein elend-thier diß böse wesen zäumet/
So findt an diesem ort es besser seine ruh.
Am sechsten greifft ein mensch nach einem pusch voll früchte/
Und sieht ein pulver an der grossen sympathie;
Zu weisen/ wie man sich leicht rote ruhr zurichte/
Und mit dem Vitriol vergebens sich bemüh.
Am siebenden zeigt sich ein ausgesaugt gerippe/
Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/
Viel lungen hängen ihm an seiner unter-lippe/
Allein im leibe selbst es auch nicht eine fühlt.
Das
Begraͤbniß-Gedichte.
Man ſey jung oder alt/ ſo hilfft kein flehn noch beten/
Wann uͤber uns einmahl der todt ſein urtheil faͤllt.
Die pfeiler/ worauff ſich der innre bau geſtuͤtzet/
Davon ſtellt ieglicher uns eine kranckheit vor.
Am erſten ſteht ein bild/ das ſich mit blut beſpruͤtzet/
Und ſtatt der ſtahl-tinctur hebt einen dolch empor;
Diß ſoll ein vorbild uns der miltz-beſchwerung zeigen/
Die aus verzweifflung offt an uns den ſelbſt-mord uͤbt;
Da/ wann wir unſern halß einmahl dem ſtahl hinbeugen/
Uns keine ſtahl-tinctur das leben wieder giebt.
Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und roſen/
Die kranckheit darzuthun/ ſo man die ſchlaffſucht heiſt/
Von haͤnd und fuͤſſen ſchmeiſt er um ſich die Veutoſen/
Weil ſo ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweiſt.
Am dritten haͤngt ein bild/ das oben ausgeduͤrret/
Und an dem unterleib hoch aufgeſchwollen iſt/
So ſtets nach friſchen trunck als eine taube girret/
Und zur geneſung ſich kein Jnſtrument ausliſt.
Das iſt die waſſerſucht/ der man den durſt ſchwer ſtillet/
Man zapff auch taͤglich ihr durch kunſt viel waſſer ab.
Denn wenn der leib genug mit artzeney gefuͤllet/
Erquickt am meiſten doch ein kuͤhl und friſches grab.
Am vierdten haͤlt ein menſch in haͤnden ſcharffe meſſer/
Und ſchiebet von ſich weg geronnen bockes-blut:
Das iſt/ wer ſeiten-weh empfindt/ wird wenig beſſer/
Wann er ſein blut nicht ſelbſt mit in den ſarg nein thut.
Am fuͤnfften dreht ein bild die augen rumb und ſchaͤumet/
Die daumen ſchlaͤgt es ein/ die zaͤhne knirſcht es zu/
Und weil kein elend-thier diß boͤſe weſen zaͤumet/
So findt an dieſem ort es beſſer ſeine ruh.
Am ſechſten greifft ein menſch nach einem puſch voll fruͤchte/
Und ſieht ein pulver an der groſſen ſympathie;
Zu weiſen/ wie man ſich leicht rote ruhr zurichte/
Und mit dem Vitriol vergebens ſich bemuͤh.
Am ſiebenden zeigt ſich ein ausgeſaugt gerippe/
Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/
Viel lungen haͤngen ihm an ſeiner unter-lippe/
Allein im leibe ſelbſt es auch nicht eine fuͤhlt.
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0206" n="196"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begra&#x0364;bniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Man &#x017F;ey jung oder alt/ &#x017F;o hilfft kein flehn noch beten/</l><lb/>
            <l>Wann u&#x0364;ber uns einmahl der todt &#x017F;ein urtheil fa&#x0364;llt.</l><lb/>
            <l>Die pfeiler/ worauff &#x017F;ich der innre bau ge&#x017F;tu&#x0364;tzet/</l><lb/>
            <l>Davon &#x017F;tellt ieglicher uns eine kranckheit vor.</l><lb/>
            <l>Am er&#x017F;ten &#x017F;teht ein bild/ das &#x017F;ich mit blut be&#x017F;pru&#x0364;tzet/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;tatt der &#x017F;tahl-tinctur hebt einen dolch empor;</l><lb/>
            <l>Diß &#x017F;oll ein vorbild uns der miltz-be&#x017F;chwerung zeigen/</l><lb/>
            <l>Die aus verzweifflung offt an uns den &#x017F;elb&#x017F;t-mord u&#x0364;bt;</l><lb/>
            <l>Da/ wann wir un&#x017F;ern halß einmahl dem &#x017F;tahl hinbeugen/</l><lb/>
            <l>Uns keine &#x017F;tahl-tinctur das leben wieder giebt.</l><lb/>
            <l>Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und ro&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Die kranckheit darzuthun/ &#x017F;o man die &#x017F;chlaff&#x017F;ucht hei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Von ha&#x0364;nd und fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chmei&#x017F;t er um &#x017F;ich die Veuto&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;o ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erwei&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Am dritten ha&#x0364;ngt ein bild/ das oben ausgedu&#x0364;rret/</l><lb/>
            <l>Und an dem unterleib hoch aufge&#x017F;chwollen i&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;tets nach fri&#x017F;chen trunck als eine taube girret/</l><lb/>
            <l>Und zur gene&#x017F;ung &#x017F;ich kein Jn&#x017F;trument ausli&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Das i&#x017F;t die wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ der man den dur&#x017F;t &#x017F;chwer &#x017F;tillet/</l><lb/>
            <l>Man zapff auch ta&#x0364;glich ihr durch kun&#x017F;t viel wa&#x017F;&#x017F;er ab.</l><lb/>
            <l>Denn wenn der leib genug mit artzeney gefu&#x0364;llet/</l><lb/>
            <l>Erquickt am mei&#x017F;ten doch ein ku&#x0364;hl und fri&#x017F;ches grab.</l><lb/>
            <l>Am vierdten ha&#x0364;lt ein men&#x017F;ch in ha&#x0364;nden &#x017F;charffe me&#x017F;&#x017F;er/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chiebet von &#x017F;ich weg geronnen bockes-blut:</l><lb/>
            <l>Das i&#x017F;t/ wer &#x017F;eiten-weh empfindt/ wird wenig be&#x017F;&#x017F;er/</l><lb/>
            <l>Wann er &#x017F;ein blut nicht &#x017F;elb&#x017F;t mit in den &#x017F;arg nein thut.</l><lb/>
            <l>Am fu&#x0364;nfften dreht ein bild die augen rumb und &#x017F;cha&#x0364;umet/</l><lb/>
            <l>Die daumen &#x017F;chla&#x0364;gt es ein/ die za&#x0364;hne knir&#x017F;cht es zu/</l><lb/>
            <l>Und weil kein elend-thier diß bo&#x0364;&#x017F;e we&#x017F;en za&#x0364;umet/</l><lb/>
            <l>So findt an die&#x017F;em ort es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eine ruh.</l><lb/>
            <l>Am &#x017F;ech&#x017F;ten greifft ein men&#x017F;ch nach einem pu&#x017F;ch voll fru&#x0364;chte/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ieht ein pulver an der gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ympathie;</l><lb/>
            <l>Zu wei&#x017F;en/ wie man &#x017F;ich leicht rote ruhr zurichte/</l><lb/>
            <l>Und mit dem Vitriol vergebens &#x017F;ich bemu&#x0364;h.</l><lb/>
            <l>Am &#x017F;iebenden zeigt &#x017F;ich ein ausge&#x017F;augt gerippe/</l><lb/>
            <l>Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/</l><lb/>
            <l>Viel lungen ha&#x0364;ngen ihm an &#x017F;einer unter-lippe/</l><lb/>
            <l>Allein im leibe &#x017F;elb&#x017F;t es auch nicht eine fu&#x0364;hlt.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0206] Begraͤbniß-Gedichte. Man ſey jung oder alt/ ſo hilfft kein flehn noch beten/ Wann uͤber uns einmahl der todt ſein urtheil faͤllt. Die pfeiler/ worauff ſich der innre bau geſtuͤtzet/ Davon ſtellt ieglicher uns eine kranckheit vor. Am erſten ſteht ein bild/ das ſich mit blut beſpruͤtzet/ Und ſtatt der ſtahl-tinctur hebt einen dolch empor; Diß ſoll ein vorbild uns der miltz-beſchwerung zeigen/ Die aus verzweifflung offt an uns den ſelbſt-mord uͤbt; Da/ wann wir unſern halß einmahl dem ſtahl hinbeugen/ Uns keine ſtahl-tinctur das leben wieder giebt. Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und roſen/ Die kranckheit darzuthun/ ſo man die ſchlaffſucht heiſt/ Von haͤnd und fuͤſſen ſchmeiſt er um ſich die Veutoſen/ Weil ſo ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweiſt. Am dritten haͤngt ein bild/ das oben ausgeduͤrret/ Und an dem unterleib hoch aufgeſchwollen iſt/ So ſtets nach friſchen trunck als eine taube girret/ Und zur geneſung ſich kein Jnſtrument ausliſt. Das iſt die waſſerſucht/ der man den durſt ſchwer ſtillet/ Man zapff auch taͤglich ihr durch kunſt viel waſſer ab. Denn wenn der leib genug mit artzeney gefuͤllet/ Erquickt am meiſten doch ein kuͤhl und friſches grab. Am vierdten haͤlt ein menſch in haͤnden ſcharffe meſſer/ Und ſchiebet von ſich weg geronnen bockes-blut: Das iſt/ wer ſeiten-weh empfindt/ wird wenig beſſer/ Wann er ſein blut nicht ſelbſt mit in den ſarg nein thut. Am fuͤnfften dreht ein bild die augen rumb und ſchaͤumet/ Die daumen ſchlaͤgt es ein/ die zaͤhne knirſcht es zu/ Und weil kein elend-thier diß boͤſe weſen zaͤumet/ So findt an dieſem ort es beſſer ſeine ruh. Am ſechſten greifft ein menſch nach einem puſch voll fruͤchte/ Und ſieht ein pulver an der groſſen ſympathie; Zu weiſen/ wie man ſich leicht rote ruhr zurichte/ Und mit dem Vitriol vergebens ſich bemuͤh. Am ſiebenden zeigt ſich ein ausgeſaugt gerippe/ Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/ Viel lungen haͤngen ihm an ſeiner unter-lippe/ Allein im leibe ſelbſt es auch nicht eine fuͤhlt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/206
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/206>, abgerufen am 23.05.2024.