Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Neglein drey oder vier/ vnd laß
miteinander sieden/ Nimm auch Zimmet darzu ein viertel eines Pfundes/ vnnd laß ein halbe stundt oder drey viertel stundt fein gemach sieden. Wenn du es wilt wegnemmen vom Feuwer/ so mach es gelb/ vnd laß widerumb auffsieden/ vnd nimm nicht viel Saffran/ daß nicht starck darnach schmeckt/ schüt es darnach in ein Wüllen Sack/ vnnd laß durchlauffen nicht mehr als zweymal/ so wirdt es schön lauter/ setz es in ein kaltes Wasser/ so wirt es ehe gestehen/ als von Hausen Blasen/ ist auch ge- sunder vnnd kräfftiger/ du mußt auch nicht viel Saltz darein thun. Wenns gestehet/ so leßt es sich schneiden/ wie du es haben wilt/ Du kanst es fein stück- weiß geben auff ein Silber. Vnd wenn du es siedest/ so mach es wol süß mit weissem Zucker/ so wirt es lieblich schmecken nach Zimmet/ vnd gibt dem Menschen/ der kranck ist/ eine krafft/ denn es kompt kein ander Fleisch dar- zu/ als von Fasanen. Solche Speise von einem Fasan zu machen/ seind gut krancken Leuten zu geben. Du kanst auch von einem Fasanen ein Gallrat machen/ wie von einem Kappaunen. 18. Auch auß einer Fasanen Brust ein Manscho Blancko zu machen/ vnnd auß demselbigen Manscho Blancko kan man etliche Speise machen/ die gut vnd wolgeschmack seyn. 19. Wenn eim krancken Menschen graußt vor dem Fleisch/ wie man jm
den geschmack kan entnemmen. Nimm die Hennenbrust/ vnnd setz sie in einem Wasser zu/ vnnd saltz sie nicht/ das ander Fleisch setz auch besonder zu/ vnnd saltz es nicht/ laß nur halb sieden/ nimm die Brüh/ vnd seig sie darvon/ daß nit feißt ist/ laß sie kalt werden/ so wirdt sie sich setzen/ vnnd bleibt der faum auff dem Boden/ wenn es nicht wol verfaumt ist. Seig die Brüh in ein ander Geschirr/ so wirstu sehen/ wie es lauter vnd rein ist. Nimm auch die Brust/ die wol gesotten ist/ laß kalt werden/ stoß in einem weissen Marmelstein oder Allebaster/ stoß mit einem höltzern Stössel wol klein/ nimm Mandeln/ reib sie klein/ vnd streich sie mit der lautern Brüh durch/ daß nicht dick/ sondern nur weiß wirdt von Mandeln/ nimm eins theils/ vnd laß auffsieden/ vnnd wider kalt werden/ gibs den Krancken zu trinken/ so ist es wolgeschmack/ vnnd schmeckt nit nach dem Fleisch. Jn die ander Brüh/ die mit Mandeln durch gestrichen/ vnd nicht auffgesotten/ thu von einem Weck die Brosamen/ vnd weich sie darein/ wenns weich ist/ so streich es durch mit der Hennenbrust/ die du gestossen hast/ ein theil mach dick/ ein theil nicht zu dick. Die du hast dick durchgestrichen/ die mach süß mit Zucker/ zeltel die mit Perlen vnd Edelgestein gemacht seyn/ machs damit süß/ vnd rürs vmb/ bis dz auffseudt/ wenns auffgesotten hat/ so gibs dem krancken Menschen/ so wirt es nit nach dem Fleisch schmecken. Wenn du die ander durchgestrichen/ die nicht zu dick ist/ so laß sie auffsieden/ vnd machs nicht süß/ gibs dem Krancken auch zu es- sen/ so kanstu jn fragen/ welches jm schmecken wirt/ das süß oder das saur. Neglein drey oder vier/ vnd laß
miteinander sieden/ Nim̃ auch Zim̃et darzu ein viertel eines Pfundes/ vnnd laß ein halbe stundt oder drey viertel stundt fein gemach sieden. Wenn du es wilt wegnemmen vom Feuwer/ so mach es gelb/ vnd laß widerumb auffsieden/ vnd nim̃ nicht viel Saffran/ daß nicht starck darnach schmeckt/ schuͤt es darnach in ein Wuͤllen Sack/ vnnd laß durchlauffen nicht mehr als zweymal/ so wirdt es schoͤn lauter/ setz es in ein kaltes Wasser/ so wirt es ehe gestehen/ als von Hausen Blasen/ ist auch ge- sunder vnnd kraͤfftiger/ du mußt auch nicht viel Saltz darein thun. Wenns gestehet/ so leßt es sich schneiden/ wie du es habẽ wilt/ Du kanst es fein stuͤck- weiß geben auff ein Silber. Vnd wenn du es siedest/ so mach es wol suͤß mit weissem Zucker/ so wirt es lieblich schmecken nach Zimmet/ vnd gibt dem Menschen/ der kranck ist/ eine krafft/ denn es kompt kein ander Fleisch dar- zu/ als von Fasanen. Solche Speise von einem Fasan zu machen/ seind gut krancken Leuten zu geben. Du kanst auch von einem Fasanen ein Gallrat machen/ wie von einem Kappaunen. 18. Auch auß einer Fasanen Brust ein Manscho Blancko zu machen/ vnnd auß demselbigen Manscho Blancko kan man etliche Speise machen/ die gut vnd wolgeschmack seyn. 19. Wenn eim krancken Menschen graußt vor dem Fleisch/ wie man jm
den geschmack kan entnemmen. Nim̃ die Hennenbrust/ vnnd setz sie in einem Wasser zu/ vnnd saltz sie nicht/ das ander Fleisch setz auch besonder zu/ vnnd saltz es nicht/ laß nur halb sieden/ nim̃ die Bruͤh/ vnd seig sie darvon/ daß nit feißt ist/ laß sie kalt werden/ so wirdt sie sich setzen/ vnnd bleibt der faum auff dem Boden/ wenn es nicht wol verfaumt ist. Seig die Bruͤh in ein ander Geschirr/ so wirstu sehen/ wie es lauter vnd rein ist. Nim̃ auch die Brust/ die wol gesotten ist/ laß kalt werden/ stoß in einem weissen Marmelstein oder Allebaster/ stoß mit einem hoͤltzern Stoͤssel wol klein/ nim̃ Mandeln/ reib sie klein/ vnd streich sie mit der lautern Bruͤh durch/ daß nicht dick/ sondern nur weiß wirdt von Mandeln/ nim̃ eins theils/ vnd laß auffsieden/ vnnd wider kalt werden/ gibs den Krancken zu trinken/ so ist es wolgeschmack/ vnnd schmeckt nit nach dem Fleisch. Jn die ander Bruͤh/ die mit Mandeln durch gestrichen/ vnd nicht auffgesotten/ thu von einem Weck die Brosamen/ vnd weich sie darein/ wenns weich ist/ so streich es durch mit der Hennenbrust/ die du gestossen hast/ ein theil mach dick/ ein theil nicht zu dick. Die du hast dick durchgestrichen/ die mach suͤß mit Zucker/ zeltel die mit Perlen vnd Edelgestein gemacht seyn/ machs damit suͤß/ vñ ruͤrs vmb/ bis dz auffseudt/ wenns auffgesotten hat/ so gibs dem krancken Menschen/ so wirt es nit nach dem Fleisch schmecken. Wenn du die ander durchgestrichen/ die nicht zu dick ist/ so laß sie auffsieden/ vnd machs nicht suͤß/ gibs dem Krancken auch zu es- sen/ so kanstu jn fragen/ welches jm schmecken wirt/ das suͤß oder das saur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0238" n="LXIXb"/> Neglein drey oder vier/ vnd laß miteinander sieden/ Nim̃ auch Zim̃et darzu<lb/> ein viertel eines Pfundes/ vnnd laß ein halbe stundt oder drey viertel stundt<lb/> fein gemach sieden. Wenn du es wilt wegnemmen vom Feuwer/ so mach es<lb/> gelb/ vnd laß widerumb auffsieden/ vnd nim̃ nicht viel Saffran/ daß nicht<lb/> starck darnach schmeckt/ schuͤt es darnach in ein Wuͤllen Sack/ vnnd laß<lb/> durchlauffen nicht mehr als zweymal/ so wirdt es schoͤn lauter/ setz es in ein<lb/> kaltes Wasser/ so wirt es ehe gestehen/ als von Hausen Blasen/ ist auch ge-<lb/> sunder vnnd kraͤfftiger/ du mußt auch nicht viel Saltz darein thun. Wenns<lb/> gestehet/ so leßt es sich schneiden/ wie du es habẽ wilt/ Du kanst es fein stuͤck-<lb/> weiß geben auff ein Silber. Vnd wenn du es siedest/ so mach es wol suͤß mit<lb/> weissem Zucker/ so wirt es lieblich schmecken nach Zimmet/ vnd gibt dem<lb/> Menschen/ der kranck ist/ eine krafft/ denn es kompt kein ander Fleisch dar-<lb/> zu/ als von Fasanen. Solche Speise von einem Fasan zu machen/ seind gut<lb/> krancken Leuten zu geben. Du kanst auch von einem Fasanen ein Gallrat<lb/> machen/ wie von einem Kappaunen.</item><lb/> <item>18. Auch auß einer Fasanen Brust ein Manscho Blancko zu machen/<lb/> vnnd auß demselbigen Manscho Blancko kan man etliche Speise machen/<lb/> die gut vnd wolgeschmack seyn.</item><lb/> <item>19. Wenn eim krancken Menschen graußt vor dem Fleisch/ wie man jm<lb/> den geschmack kan entnemmen. Nim̃ die Hennenbrust/ vnnd setz sie in einem<lb/> Wasser zu/ vnnd saltz sie nicht/ das ander Fleisch setz auch besonder zu/ vnnd<lb/> saltz es nicht/ laß nur halb sieden/ nim̃ die Bruͤh/ vnd seig sie darvon/ daß nit<lb/> feißt ist/ laß sie kalt werden/ so wirdt sie sich setzen/ vnnd bleibt der faum auff<lb/> dem Boden/ wenn es nicht wol verfaumt ist. Seig die Bruͤh in ein ander<lb/> Geschirr/ so wirstu sehen/ wie es lauter vnd rein ist. Nim̃ auch die Brust/ die<lb/> wol gesotten ist/ laß kalt werden/ stoß in einem weissen Marmelstein oder<lb/> Allebaster/ stoß mit einem hoͤltzern Stoͤssel wol klein/ nim̃ Mandeln/ reib sie<lb/> klein/ vnd streich sie mit der lautern Bruͤh durch/ daß nicht dick/ sondern nur<lb/> weiß wirdt von Mandeln/ nim̃ eins theils/ vnd laß auffsieden/ vnnd wider<lb/> kalt werden/ gibs den Krancken zu trinken/ so ist es wolgeschmack/ vnnd<lb/> schmeckt nit nach dem Fleisch. Jn die ander Bruͤh/ die mit Mandeln durch<lb/> gestrichen/ vnd nicht auffgesotten/ thu von einem Weck die Brosamen/ vnd<lb/> weich sie darein/ wenns weich ist/ so streich es durch mit der Hennenbrust/<lb/> die du gestossen hast/ ein theil mach dick/ ein theil nicht zu dick. Die du hast<lb/> dick durchgestrichen/ die mach suͤß mit Zucker/ zeltel die mit Perlen vnd<lb/> Edelgestein gemacht seyn/ machs damit suͤß/ vñ ruͤrs vmb/ bis dz auffseudt/<lb/> wenns auffgesotten hat/ so gibs dem krancken Menschen/ so wirt es nit nach<lb/> dem Fleisch schmecken. Wenn du die ander durchgestrichen/ die nicht zu dick<lb/> ist/ so laß sie auffsieden/ vnd machs nicht suͤß/ gibs dem Krancken auch zu es-<lb/> sen/ so kanstu jn fragen/ welches jm schmecken wirt/ das suͤß oder das saur.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXIXb/0238]
Neglein drey oder vier/ vnd laß miteinander sieden/ Nim̃ auch Zim̃et darzu
ein viertel eines Pfundes/ vnnd laß ein halbe stundt oder drey viertel stundt
fein gemach sieden. Wenn du es wilt wegnemmen vom Feuwer/ so mach es
gelb/ vnd laß widerumb auffsieden/ vnd nim̃ nicht viel Saffran/ daß nicht
starck darnach schmeckt/ schuͤt es darnach in ein Wuͤllen Sack/ vnnd laß
durchlauffen nicht mehr als zweymal/ so wirdt es schoͤn lauter/ setz es in ein
kaltes Wasser/ so wirt es ehe gestehen/ als von Hausen Blasen/ ist auch ge-
sunder vnnd kraͤfftiger/ du mußt auch nicht viel Saltz darein thun. Wenns
gestehet/ so leßt es sich schneiden/ wie du es habẽ wilt/ Du kanst es fein stuͤck-
weiß geben auff ein Silber. Vnd wenn du es siedest/ so mach es wol suͤß mit
weissem Zucker/ so wirt es lieblich schmecken nach Zimmet/ vnd gibt dem
Menschen/ der kranck ist/ eine krafft/ denn es kompt kein ander Fleisch dar-
zu/ als von Fasanen. Solche Speise von einem Fasan zu machen/ seind gut
krancken Leuten zu geben. Du kanst auch von einem Fasanen ein Gallrat
machen/ wie von einem Kappaunen.
18. Auch auß einer Fasanen Brust ein Manscho Blancko zu machen/
vnnd auß demselbigen Manscho Blancko kan man etliche Speise machen/
die gut vnd wolgeschmack seyn.
19. Wenn eim krancken Menschen graußt vor dem Fleisch/ wie man jm
den geschmack kan entnemmen. Nim̃ die Hennenbrust/ vnnd setz sie in einem
Wasser zu/ vnnd saltz sie nicht/ das ander Fleisch setz auch besonder zu/ vnnd
saltz es nicht/ laß nur halb sieden/ nim̃ die Bruͤh/ vnd seig sie darvon/ daß nit
feißt ist/ laß sie kalt werden/ so wirdt sie sich setzen/ vnnd bleibt der faum auff
dem Boden/ wenn es nicht wol verfaumt ist. Seig die Bruͤh in ein ander
Geschirr/ so wirstu sehen/ wie es lauter vnd rein ist. Nim̃ auch die Brust/ die
wol gesotten ist/ laß kalt werden/ stoß in einem weissen Marmelstein oder
Allebaster/ stoß mit einem hoͤltzern Stoͤssel wol klein/ nim̃ Mandeln/ reib sie
klein/ vnd streich sie mit der lautern Bruͤh durch/ daß nicht dick/ sondern nur
weiß wirdt von Mandeln/ nim̃ eins theils/ vnd laß auffsieden/ vnnd wider
kalt werden/ gibs den Krancken zu trinken/ so ist es wolgeschmack/ vnnd
schmeckt nit nach dem Fleisch. Jn die ander Bruͤh/ die mit Mandeln durch
gestrichen/ vnd nicht auffgesotten/ thu von einem Weck die Brosamen/ vnd
weich sie darein/ wenns weich ist/ so streich es durch mit der Hennenbrust/
die du gestossen hast/ ein theil mach dick/ ein theil nicht zu dick. Die du hast
dick durchgestrichen/ die mach suͤß mit Zucker/ zeltel die mit Perlen vnd
Edelgestein gemacht seyn/ machs damit suͤß/ vñ ruͤrs vmb/ bis dz auffseudt/
wenns auffgesotten hat/ so gibs dem krancken Menschen/ so wirt es nit nach
dem Fleisch schmecken. Wenn du die ander durchgestrichen/ die nicht zu dick
ist/ so laß sie auffsieden/ vnd machs nicht suͤß/ gibs dem Krancken auch zu es-
sen/ so kanstu jn fragen/ welches jm schmecken wirt/ das suͤß oder das saur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/238 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/238>, abgerufen am 16.02.2025. |